Phänotypische und genetische Charakterisierung des vietnamesischen H'mong-Huhns

CHF 57.55
Auf Lager
SKU
18V3DM2J288
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Ziel dieser Studie war es, (1) den derzeitigen Status der H'mong-Hühner zu bewerten und ihre phänotypischen Merkmale und ihr Produktionssystem zu beschreiben, (2) die genetische Vielfalt der Hmong-Hühnerpopulation zu bewerten. Insgesamt wurden 55 Haushalte in drei Dörfern (Phieng Cam, Chieng Chan und Chieng Noi) des Bezirks Maison in der Provinz Sonla befragt. Die Blutproben von 36 Individuen wurden anhand von 29 Mikrosatellitenmarkern analysiert. Das Ergebnis zeigte, dass das Körpergewicht der Hühner in Chieng Chan niedriger war als in Phieng Cam und Chieng Noi. Es gab keinen Unterschied im Körpergewicht zwischen den drei Federfarbenvarianten. Bei den meisten Reproduktionsmerkmalen wurde kein Unterschied zwischen den drei Dörfern und den drei Federfarbenvarianten festgestellt. Die Ergebnisse der Bewertung der genetischen Vielfalt zeigten, dass die erwartete Heterozygotie bei den drei untersuchten Populationen zwischen 62,7 % und 66,8 % lag. Die genetische Differenzierung der drei Populationen lag bei etwa 2 %. Das Ergebnis des paarweisen Differenzierungstests zeigte, dass signifikante Unterschiede zwischen der Population Chieng Chan, der Population Phieng Cam und der Population Chieng Noi beobachtet wurden, aber zwischen den Federfarbvarianten gab es keine signifikanten Unterschiede.

Autorentext

Ngo Thi Kim Cuc ha conseguito il dottorato di ricerca presso l'Università di Goettingen, Germania. Scienziato presso l'Istituto Nazionale di Scienze Animali, Ha Noi, Vietnam.


Klappentext

Ziel dieser Studie war es, (1) den derzeitigen Status der H'mong-Hühner zu bewerten und ihre phänotypischen Merkmale und ihr Produktionssystem zu beschreiben, (2) die genetische Vielfalt der Hmong-Hühnerpopulation zu bewerten. Insgesamt wurden 55 Haushalte in drei Dörfern (Phieng Cam, Chieng Chan und Chieng Noi) des Bezirks Maison in der Provinz Sonla befragt. Die Blutproben von 36 Individuen wurden anhand von 29 Mikrosatellitenmarkern analysiert. Das Ergebnis zeigte, dass das Körpergewicht der Hühner in Chieng Chan niedriger war als in Phieng Cam und Chieng Noi. Es gab keinen Unterschied im Körpergewicht zwischen den drei Federfarbenvarianten. Bei den meisten Reproduktionsmerkmalen wurde kein Unterschied zwischen den drei Dörfern und den drei Federfarbenvarianten festgestellt. Die Ergebnisse der Bewertung der genetischen Vielfalt zeigten, dass die erwartete Heterozygotie bei den drei untersuchten Populationen zwischen 62,7 % und 66,8 % lag. Die genetische Differenzierung der drei Populationen lag bei etwa 2 %. Das Ergebnis des paarweisen Differenzierungstests zeigte, dass signifikante Unterschiede zwischen der Population Chieng Chan, der Population Phieng Cam und der Population Chieng Noi beobachtet wurden, aber zwischen den Federfarbvarianten gab es keine signifikanten Unterschiede.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786207740239
    • Genre Biochemie & Biophysik
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 96
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9786207740239
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-620-7-74023-9
    • Veröffentlichung 30.06.2024
    • Titel Phänotypische und genetische Charakterisierung des vietnamesischen H'mong-Huhns
    • Autor Ngo Thi Kim Cuc
    • Gewicht 161g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470