Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Phänotypische und genotypische Diversität von Vibrio mit ERIC-PCR
Details
Fischkrankheiten sind eines der wichtigsten Probleme und Herausforderungen, mit denen sich Fischzüchter auseinandersetzen müssen. Krankheiten treten nicht als einzelnes Ereignis auf, sondern sind das Endergebnis von Wechselwirkungen zwischen Krankheitserregern, Fischen und der Umwelt. Man schätzt, dass 10 % der Fischverluste in der Aquakultur auf Krankheiten zurückzuführen sind, und mehr als 50 % dieser Verluste sind auf bakterielle Erreger zurückzuführen. Nicht alle V. parahaemolyticus-Stämme haben das gleiche pathogene Potenzial. Vibrios gehören zu den am häufigsten vorkommenden Oberflächenorganismen in Oberflächengewässern der Welt. Sie kommen sowohl in Meeres- als auch in Süßwasserhabitaten und in Verbindung mit Wassertieren vor. Einige Arten sind Krankheitserreger von Fischen, Aalen und Fröschen sowie von anderen Wirbeltieren und Wirbellosen.
Autorentext
Shymaa. A. Alkasaby, docteur en microbiologie, spécialisation bactéries et champignons à l'université d'Alexandrie. Agit comme chercheur au collège de médecine vétérinaire (université d'Alex).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205409480
- Genre Veterinärmedizin
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 100
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2022
- EAN 9786205409480
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-40948-0
- Veröffentlichung 30.11.2022
- Titel Phänotypische und genotypische Diversität von Vibrio mit ERIC-PCR
- Autor Shymaa Alkasaby
- Gewicht 167g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen