Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Philipp Melanchthon und Andreas Osiander im Ringen um die Rechtfertigungslehre
Details
Diese Studie rekonstruiert eine der bedeutendsten theologischen Auseinandersetzungen der nachlutherischen Zeit: Angefangen mit einer Diskussion über Reue und Buße hat sich der Streit zwischen Melanchthon und Osiander auf die wesentlichsten Fragen der evangelischen Lehre ausgeweitet. Seine Bedeutung für den Verlauf der Reformation wird bis heute unterschätzt. Der missverstandene Einzelgänger Osiander, der weder zum linken noch zum philippistischen Flügel der Reformation gehörte, hätte einen Ost-Flügel innerhalb dieser bilden können. Die Arbeit ist bestrebt zu zeigen, dass die Reformation auch den Weg der ostkirchlichen Orthodoxie hätte gehen können.
Autorentext
Die Autorin: Anna Briskina, geboren 1973 in St. Petersburg, studierte orthodoxe Theologie am Russisch-Christlichen Geisteswissenschaftlichen Institut in St. Petersburg. 2005 wurde sie an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Heidelberg im Fach Kirchengeschichte promoviert. Seit 2005 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Konfessionskunde der Orthodoxen Kirchen der theologischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Der Streitschriften- und Briefwechsel Melanchthons und Osianders - Die unterschiedlich gedeutete Rechtfertigungslehre: Die Lehre Melanchthons vom Trost und die Theosis-Lehre Osianders - Der Einfluss des Osiandrismus auf die späte Theologie Melanchthons - Die Rezeption der Teilhabe- und Einwohnungslehre Osianders in der Fomula Concordiae und in der heutigen Finnischen Lutherforschung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Anna Briskina
- Titel Philipp Melanchthon und Andreas Osiander im Ringen um die Rechtfertigungslehre
- Veröffentlichung 17.01.2006
- ISBN 978-3-631-54141-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631541418
- Jahr 2006
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Untertitel Ein reformatorischer Streit aus der ostkirchlichen Perspektive
- Gewicht 486g
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 376
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631541418