Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Philipp Stauff
Details
Die biographisch-organisationsgeschichtliche Studie leistet einen Beitrag zur Geschichte der völkischen Bewegung, indem sie die Abhängigkeit der organisatorischen Strukturen von herausragenden Schlüsselfiguren untersucht. Eine solche Schlüsselfigur war Philipp Stauff, der sowohl auf ideologischem wie auf organisatorischem Gebiet eine zentrale Position im völkischen Netzwerk einnahm und mit seinem radikalen Auftreten und seinen organisatorischen Aktivitäten zu einem der wichtigsten Ideologen und Organisatoren der völkischen Bewegung des Wilhelminischen Kaiserreiches avancierte. Als beispielhafter Exponent der völkischen Vereinskultur und Publizistik veranschaulichte er sowohl die Dynamik dieser Bewegung als auch die ihr innewohnenden Spannungen in besonderer Form.
Autorentext
Gregor Hufenreuter wurde 1975 in Halle (Saale) geboren und studierte Geschichte, Publizistik und Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin. Neben zahlreichen Rezensionen veröffentlichte der Autor wissenschaftliche Publikationen zur völkischen Bewegung, zu Antisemitismus, Zeitschriftenwissenschaft und moderner Popkultur.
Inhalt
Inhalt: Philipp Stauff - Völkische Bewegung - Deutschvölkischer Schriftstellerverband - 'Blutsbekenntnis' - Semi-Gotha - Semi-Kürschner - Germanen-Orden - Guido-von-List-Gesellschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631591918
- Sprache Deutsch
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631591918
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-59191-8
- Veröffentlichung 13.05.2011
- Titel Philipp Stauff
- Autor Gregor Hufenreuter
- Untertitel Ideologe, Agitator und Organisator im völkischen Netzwerk des Wilhelminischen Kaiserreichs- Zur Geschichte des Deutschvölkischen Schriftstellerverbandes, des Germanen-Ordens und der Guido-von-List-Gesellschaft
- Gewicht 400g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 218
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)
- Features Masterarbeit