Philippische Reden gegen M. Antonius. Erste und zweite Rede. Lateinisch/Deutsch
Details
Sprachen: Deutsch, Latein
Autorentext
Cicero (Marcus Tullius Cicero, 3. Januar 106 v. Chr. Arpinum 7. Dezember 43 v. Chr. Caieta), Anwalt, Dichter und Philosoph, kam aus der Provinz und legte in Rom aufgrund seines rednerischen Talents eine politische Blitzkarriere hin. So brachte er es suo anno zum frühestmöglichen Zeitpunkt für dieses Amt zum Konsul. Sein Werk ist umfangreich und vielfältig: Als Politiker greift er in den »Philippischen Reden« den Bürgerkriegsgegner Marcus Antonius an, durch seine Reden »In Catilinam« (»Reden gegen Catilina«) beendete er die Catilina-Verschwörung. Für Letzteres wurde er mit dem Ehrentitel pater patriae (Vater des Vaterlandes) belohnt. In Werken wie »De re publica« (»Vom Staat«) und »De officiis« (»Vom pflichtgemäßen Handeln«) widmete er sich der politischen Philosophie. Daneben existieren auch Verteidigungsreden wie etwa »Pro Archia Poeta«, in der er dem Dichter Archias durch seine beherzte Verteidigung das Bürgerrecht erhält. Von den einen als größter Redner seiner Zeit gefeiert, machte er sich zahlreiche politische Feinde seine Feindschaft zu Antonius kostete ihn letztendlich das Leben.
Klappentext
Sprachen: Deutsch, Latein
Zusammenfassung
Sprachen: Deutsch, Latein
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150022337
- Übersetzer Marion Giebel
- Editor Marion Giebel
- Sprache Deutsch, Latein
- Genre Deutsch - weitere Fremdsprache
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H148mm x B96mm x T11mm
- Jahr 1998
- EAN 9783150022337
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-15-002233-7
- Titel Philippische Reden gegen M. Antonius. Erste und zweite Rede. Lateinisch/Deutsch
- Autor Cicero
- Untertitel Cicero zweisprachige Ausgabe; Originalversion mit deutscher Übersetzung 2233
- Gewicht 106g
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Anzahl Seiten 200