Philologie als Wissensmodell / La philologie comme modèle de savoir

CHF 258.55
Auf Lager
SKU
TV4I95ENB6P
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

While philosophy even up until Newton described scientific effort, in the Early Modern Age philology was understood in very different ways: as universal knowledge of all that is conveyed by language, but also as technical analysis of written documents or as collection of knowledge in the form of an encyclopedia. This book attempts to illuminate the different aspects in more detail. In order to understand the significance and consequences of the philologization of our cultural history, one should first focus on the intellectual gesture of which philology bears witness, such as the development of critical activity.


Autorentext

Denis Thouard, CNRS, Paris, Frankreich; Friedrich Vollhardt, Universität München; Fosca Zini, Université de Lille, Frankreich.


Klappentext
Während die Philosophie noch bis Newton die wissenschaftlichen Bemühungen bezeichnet, wurde in der Frühen Neuzeit die Philologie sehr unterschiedlich verstanden: Sie konnte als universelles Wissen von dem, was sprachlich vermittelt wird, gesehen werden, aber auch als technische Behandlung der schriftlichen Urkunden oder als Ansammlung von unterschiedlichen Wissensbeständen in Gestalt einer Enzyklopädie. Der Band versucht, diese verschiedenen Aspekte näher zu beleuchten. Eigentlich widerspricht der formellen Ansicht der Philologie als ars critica ihre enzyklopädische Bestimmung nicht. Die Konstitution von ?Datenbanken' wird oft als Bedingung der Behandlung von Texten betrachtet, die ihrerseits dazu beitragen, sie zu bereichern. Die philologische Tätigkeit ist meistens auf ein Wissen angewiesen, das ihre Bemühungen rechtfertigt und das sie ausnutzt. Aber neben der Anhäufung nicht immer verwendbaren Wissens hat die Entwicklung bestimmter Verfahren sicher eine breitere, wenn auch nicht immer gebührend wahrgenommene Auswirkung gehabt. Um die Tragweite der Philologisierung der kulturellen Vergangenheit zu verstehen, sollte man sich zunächst von der technischen Textarbeit entfernen und sich dann für den intellektuellen Gestus interessieren, von dem die Philologie zeugt, wie die Entstehung der ?kritischen Tätigkeit'.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783110227598
    • Editor Denis Thouard, Friedrich Vollhardt, Fosca Mariani Zini
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Größe H236mm x B160mm x T28mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783110227598
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-11-022759-8
    • Veröffentlichung 19.05.2010
    • Titel Philologie als Wissensmodell / La philologie comme modèle de savoir
    • Untertitel Dt/frz, Pluralisierung & Autorität 20
    • Gewicht 771g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Anzahl Seiten 405
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470