Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Philologischer Kommentar zu Augustinus «De civitate Dei», Buch I
Details
Rom wird im August 410 von Alarichs Westgoten zum ersten Mal seit etwa 800 Jahren erobert. Die christlichen Barbaren zerstören, plündern, vergewaltigen, morden. Dieses Rom war eben erst christlich geworden. Haben die alten Götter die Weltstadt vielleicht doch besser geschützt? Und hat der christliche Gott gerade jetzt seine Unfähigkeit erwiesen? So denkt zumindest die weitgehend pagane Bildungselite Roms. Augustinus, der einflussreichste Theologe des westlichen Christentums, antwortet mit De civitate Dei, einem der bedeutendsten Werke der Weltliteratur. In dem erstmals vorgelegten Kommentar zum ersten Buch, der sorgfältig komponierten Ouvertüre zu insgesamt 22 Büchern, ist der Versuch unternommen, die sprachliche und inhaltliche Leistung dieses besonders in der deutschen Forschung bisweilen heftig angefeindeten Werkes zu würdigen.
Autorentext
Der Autor: Norbert Jacoby, geboren 1959, studierte Latein, katholische Theologie, Griechisch und Kunstgeschichte in Mainz und unterrichtet seit 1981 an Gymnasien in Frankenthal/Pfalz und Germersheim/Rhein sowie seit 1996 Griechisch am Fachbereich evangelische Theologie der Universität Mainz.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Inhaltliche Einleitung und Gesamtgliederung - Überblick zu Sprache und Stil - Fortlaufende Kommentierung mit detaillierten Gliederungen und kolometrischer Darstellung der kunstprosaisch gestalteten Passagen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Philologischer Kommentar zu Augustinus «De civitate Dei», Buch I
- Veröffentlichung 18.12.2003
- ISBN 978-3-631-52012-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631520123
- Jahr 2003
- Größe H210mm x B148mm x T26mm
- Autor Norbert Jacoby
- Untertitel Mit Hinweisen zu Sprache und Stil
- Gewicht 618g
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 482
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631520123