Philosophie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

CHF 110.75
Auf Lager
SKU
9SLPAQ5AKPP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Das Buch umfaßt Artikel, Abhandlungen und Essays der Autorschaft von Wiener und Posener Philosophen aus dem Gebiet der Historiosophie, der philosophischen Anthropologie, der Ethik, der Wissenschaftsphilosophie und der politischen Philosophie. Sie werden von einem Leitmotiv zusammengehalten, nämlich der nicht immer direkt gestellten Frage nach der Stellung und der Rolle der Philosophie heute, nach ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung von dem Standpunkt des Individuums, der Gesellschaften, der Nationen und letztlich auch der Menschheit. Der Schwerpunkt wurde hier auf die Herausforderungen gelegt, vor die die Philosophie in der Epoche der Globalisierung gestellt wird. Die Zukunft der Philosophie und der Formen, die sie in der Zukunft annehmen wird, die Aufgaben der Ethik, die Stellung und Rolle ethischer Werte in den zeitgenössischen Gesellschaften, die ethischen Aspekte der Genforschung, die conditio humana unter dem Aspekt der philosophischen Anthropologie, das Verhältnis der Sprache zur Welt und zu verschiedenen Kommunikationsformen, darunter der medialen Kommunikation, werden thematisiert.

Autorentext

Die Herausgeberin: Ewa Czerwińska-Schupp ist als Professorin am Institut für Philosophie der Universität Poznań, Polen, tätig. Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Forschung sind Sozialphilosophie, Politische Philosophie, Sozial-politische Doktrinen, Theorie und Praxis der europäischen Sozialdemokratie, insbesondere des Austromarxismus. Sie ist Verfasserin zahlreicher Bzahlreicher Bücher und Beiträge.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Ewa Czerwiska: Vorwort des Herausgebers Norbert Leser: Die philosophia perennis als Leitfaden der abendländischen Philosophie Bolesaw Andrzejewski: Auf der Suche nach der verlorenen Kommunikation Andrzej Przybski: Hermeneutik als die Zukunft der Philosophie Karolina M. Cern: Gibt es bei Heidegger eine Philosophie der Gemeinschaft? Anja Weiberg: «Du weißt gar nichts» - Wittgenstein und Moore Stefan H. Kaszyski: Alternative Denkmuster im österreichischen Aphorismus Josef Rhemann: Genetische Anthropologie - Eine philosophische Skizze Elbieta Pakszys: From Universal Man to Diverse Human Kinds: A Gender-inclusive and Gender-specific Philosophy Peter Kampits: Grundfragen der Medizinethik Erwin Bader: Die Herausforderung der Ethik im Zeitalter der Globalisierung Pawe Zeidler: Scientists Face Philosophy. Remarks on the Relations between the Scientific Practices of Chemistry and Philosophy Elisabeth Nemeth: Gesellschaftliche Tatbestände sichtbar machen. Otto Neurath über den Gegenstand der Wirtschaftswissenschaft und seine Visualisierung Danuta Sobczyska: Wilhelm Osterwalds «Schule» der physikalischen Chemie. Relikt der Wissenschaftsgeschichte oder zukunftsfähiges Modell der wissenschaftlichen Zusammenarbeit? Herbert Hrachovec: Was ist Information? Ein gesellschaftliches Problem Tadeusz Buksiski: Probleme globaler Gerechtigkeit Dariusz Dobrzaski: The Idea of Global Solidarity Krzysztof Przybyszewski: Der Entstehungsprozess eines neuen Systems im Rahmen des alten aus der Perspektive der Menschenrechtsproblematik Ewa Nowak-Juchacz: Foedus pacificum, consensus populorum, ius publicum europaeum Marek Kwiek: Wolf Lepenies: Homo Europaeus Intellectualis Revisited Piotr W. Juchacz: Demokratie in Athen und deliberative Demokratiekonzepte der Gegenwart Jarema Jakubowski: Reason, Rationality and Democracy Ewa Czerwiska: Hans Kelsens Demokratietheorie.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631518069
    • Editor Ewa Czerwinska-Schupp
    • Sprache Englisch, Deutsch
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T22mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783631518069
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-51806-9
    • Veröffentlichung 16.10.2003
    • Titel Philosophie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts
    • Untertitel Geschichte der Philosophie, Philosophische Anthropologie, Ethik, Wissenschaftstheorie, Politische Philosophie
    • Gewicht 521g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 400
    • Genre 20. & 21. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470