Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Philosophie, Christentum und Gesellschaftskritik in der DDR
Details
Der Religionsphilosoph Konrad Feiereis verfügte über die Gabe, selbst im kämpferischen Atheisten einen weltanschaulichen Dialogpartner zu erkennen. Er trug entscheidend dazu bei, dass die katholische Kirche in der DDR sich offensiv gegen die Musealisierung des Christentums durch den «wissenschaftlichen Atheismus» zur Wehr setzten konnte.
Konrad Feiereis (19312012) hat mit Glaubenden wie Nichtglaubenden über Religion und Gesellschaft diskutiert.
Der Christliche Philosoph verfügte über die Gabe, selbst im kämpferischen Atheisten den suchenden Anderen, Nachbarn und Dialogpartner zu erkennen dabei entwickelte er im Weltanschauungsstaat DDR herausragende hermeneutische Fähigkeiten.
Die Herausgeber möchten an diesen bedeutenden katholischen Intellektuellen erinnern und laden dazu ein, Feiereis in seinen Texten zu begegnen.
Autorentext
Thomas Brose ist Philosophieprofessor in Berlin. Er war aktiv in der Friedlichen Revolution 1989 und ist im Religionsdialog der Hauptstadt engagiert. Seine Forschungsschwerpunkte sind Fundamentaltheologie, Religionsphilosophie, Anthropologie und Aufklärungsforschung. Holger Zaborowski ist Philosophieprofessor in Erfurt und Nach-Nachfolger auf dem Lehrstuhl von Konrad Feiereis. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Religionsphilosophie, der politischen Philosophie, der Phänomenologie und der Hermeneutik.
Klappentext
Konrad Feiereis (1931-2012) hat mit Glaubenden wie Nichtglaubenden über Religion und Gesellschaft diskutiert. Der Christliche Philosoph verfügte über die Gabe, selbst im kämpferischen Atheisten den suchenden Anderen, Nachbarn und Dialogpartner zu erkennen - dabei entwickelte er im Weltanschauungsstaat DDR herausragende hermeneutische Fähigkeiten. Die Herausgeber möchten an diesen bedeutenden katholischen Intellektuellen erinnern und laden dazu ein, Feiereis in seinen Texten zu begegnen.
Inhalt
Von Gott reden in säkularer Gesellschaft Auseinandersetzung mit Atheismus Katholisch in Ostdeutschland nach 1945 Möglichkeiten und Grenzen des christlich-marxistischen Dialogs Weltanschauliche Strukturen in der DDR und ihre Folgen Kultur und Literatur als Partner des christlichen Glaubens
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631881903
- Editor Thomas Brose, Holger Zaborowski
- Sprache Deutsch
- Auflage 22001 A. 1. Auflage
- Größe H170mm x B120mm x T7mm
- Jahr 2022
- EAN 9783631881903
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-88190-3
- Veröffentlichung 21.09.2022
- Titel Philosophie, Christentum und Gesellschaftskritik in der DDR
- Autor Konrad Feiereis
- Untertitel Herausgegeben von Thomas Brose und Holger Zaborowski
- Gewicht 103g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 112
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika