Philosophie der Interkulturalität
Details
»Interkulturalität« ist zu einem Schlagwort geworden, das nicht nur die Human- und Kulturwissenschaften sowie die philosophischen Grundlagendebatten durchzieht, es hat auch Einzug gehalten in die gesellschaftlichen Lebensformen, kulturellen Lebenswelten und realpolitischen Diskurse. Vor diesem Hintergrund plädiert Georg Stenger für eine »Pluralität der Welten« jenseits der Differenz von Universalismus und Relativismus, Globalismus und Partikularismus. Der konstitutive Zusammenhang von »Erfahrung« und »Welt(en)«, der sich als systematischer und methodischer Leitfaden durchhält, vermag die verschiedenen Themenfelder und Dimensionen aufzuzeigen, die für ein zeitgemäßes und gegenwartsdiagnostisches interkulturelles Bewusstsein von Belang sind.
Autorentext
Georg Stenger, geb. 1957, Professor am Institut für Philosophie der Universität Wien. Mitherausgeber der japanischen Heidegger-Gesamtausgabe; zahlreiche Veröffentlichungen zu interkulturellen, phänomenologischen, hermeneutischen, anthropologischen, ästhetischen und ethischen Themen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783495491812
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H135mm x B215mm x T54mm
- Jahr 2021
- EAN 9783495491812
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-495-49181-2
- Veröffentlichung 28.02.2021
- Titel Philosophie der Interkulturalität
- Autor Georg Stenger
- Untertitel Phänomenologie der interkulturellen Erfahrung
- Gewicht 1286g
- Herausgeber Alber Karl
- Anzahl Seiten 1088
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie