Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Philosophie der Kosmologie
Details
Das Buch führt in die Philosophie der Kosmologie ein. Es zeigt, warum die Hypothese des Multiversums nicht geeignet ist, die Feinabstimmung der Naturgesetze zu erklären und dass ein unendliches Universum die unendliche Wiederholung der Dinge im Kosmos nicht impliziert. Der Deutungsstreit zwischen Realismus und Instrumentalismus wird thematisiert.
Dieses Buch bietet eine kurze und verständliche Einleitung in die aktuellen Themen der Philosophie der Kosmologie. Es fasst zuerst die Geschichte des Kosmosbegriffes zusammen und präsentiert dann den Diskussionsstand hinsichtlich verschiedener Kontroversen, wie z.B. die Auseinandersetzung um den wissenschaftlichen Charakter der Kosmologie, die Diskussion über den eigentlichen Gegenstand der Kosmologie und der Deutungsstreit zwischen Realismus und Instrumentalismus. Auch die Diskussion über die Bedeutung der Feinabstimmung der Naturgesetze wird hier erörtert. Das Buch zeigt, warum die Hypothese des Multiversums nicht geeignet ist, diese Feinabstimmung zu erklären. Ein weiteres Thema stellt das Szenario eines räumlich unendlichen Universums und seiner vermeintlichen Konsequenzen dar. Schließlich thematisiert das Buch auch die möglichen Verbindungen zwischen der Kosmologie und der natürlichen Theologie.
Autorentext
Francisco José Soler Gil studierte Physik und Philosophie an der Universidad de Granada (Spanien) und promovierte an der Universität Bremen. Er führte verschiedene Forschungsprojekte an den Universitäten Bremen und Dortmund durch und ist derzeit an der Universidad de Sevilla (Spanien) tätig. Er veröffentlichte mehrere Bücher und Aufsätze über die Philosophie der Physik.
Klappentext
Dieses Buch bietet eine kurze und verständliche Einleitung in die aktuellen Themen der Philosophie der Kosmologie. Es fasst zuerst die Geschichte des Kosmosbegriffes zusammen und präsentiert dann den Diskussionsstand hinsichtlich verschiedener Kontroversen, wie z.B. die Auseinandersetzung um den wissenschaftlichen Charakter der Kosmologie, die Diskussion über den eigentlichen Gegenstand der Kosmologie und der Deutungsstreit zwischen Realismus und Instrumentalismus. Auch die Diskussion über die Bedeutung der Feinabstimmung der Naturgesetze wird hier erörtert. Das Buch zeigt, warum die Hypothese des Multiversums nicht geeignet ist, diese Feinabstimmung zu erklären. Ein weiteres Thema stellt das Szenario eines räumlich unendlichen Universums und seiner vermeintlichen Konsequenzen dar. Schließlich thematisiert das Buch auch die möglichen Verbindungen zwischen der Kosmologie und der natürlichen Theologie.
Inhalt
Inhalt: Kosmosbegriff Wissenschaftlicher Status der Kosmologie Philosophische Annahmen in der Kosmologie Realismus und Instrumentalismus in der Kosmologie Feinabstimmung der Naturgesetze Die Multiversum-Hypothese Das unendliche Universum und die Wiederholung der Geschichten Kosmologie und natürliche Theologie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631637210
- Sprache Deutsch
- Größe H216mm x B156mm x T20mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631637210
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-63721-0
- Titel Philosophie der Kosmologie
- Autor Francisco Soler Gil
- Untertitel Eine kurze Einleitung
- Gewicht 379g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 212
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie