Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Philosophie der Verkörperung
Details
Beim Stichwort »Kognition« denken die meisten an das Gehirn, Computermodelle oder Informationsverarbeitung. In der realen Welt treffen wir aber immer nur auf Wesen mit Körpern, die in eine Umwelt eingebunden und in ihr aktiv sind. Kognition findet nicht im Kopf statt, sondern in der Welt. So lautet der Grundgedanke der Philosophie der Verkörperung. Die Hinwendung zu Körper und Umwelt stellt eine der vielleicht weitreichendsten Neuorientierungen der modernen Kognitionswissenschaft und Philosophie dar, die auch unser Verständnis von Wissenschaft und Kultur prägen wird. Der Band versammelt die Grundlagentexte zu diesem Thema zum ersten Mal in deutscher Sprache und bietet somit einen vorzüglichen Überblick über dieses neue Forschungsgebiet.
Autorentext
Markus Wild teaches Philosophy of Mind and Philosophy of the Early Modern Period at the Department of Philosophy at Humboldt University, Berlin. He studied Philosophy and German language and literature at Basel University, where he received his PhD in 2004.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518296608
- Editor Joerg Fingerhut, Rebekka Hufendiek, Markus Wild
- Sprache Deutsch
- Auflage Originalausgabe
- Größe H178mm x B108mm x T24mm
- Jahr 2013
- EAN 9783518296608
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29660-8
- Veröffentlichung 08.11.2013
- Titel Philosophie der Verkörperung
- Untertitel Grundlagentexte zu einer aktuellen Debatte
- Gewicht 304g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 507
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert