Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Philosophie des Digitalen zur Einführung
Details
Das Digitale ist ein integraler Teil der Lebenswirklichkeit geworden. Es ist überall und allumfassend. Als Metaverse soll es zukünftig den Übergang zwischen Realität und Virtualität nahtlos gestalten. Doch trotz seiner umfassenden Präsenz ist das Digitale kein einfaches Thema für die Philosophie, zu disparat sind die digitalen Effekte und Phänomene. Und so erfordert die zunehmende Wirklichkeitsrelevanz des Digitalen es, ontologische, phänomenologische und epistemologische Grundbestimmungen vorzunehmen. Denn das Digitale transformiert die Lebenswelt mit seiner Maschinenrationalität ebenso wie mit seiner operativen Epistemologie. Es erzeugt neue Wirklichkeitsverhältnisse und Phänomene. Diese Einführung in die Philosophie des Digitalen von Gabriele Gramelsberger eröffnet einen systematischen Zugang zur Struktur und Signatur des Digitalen.
Autorentext
Gabriele Gramelsberger ist Professorin für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie an der RWTH Aachen, Direktorin des Käte Hamburger Kollegs »Kulturen des Forschens« sowie ordentliches Mitglied der Klasse für Geisteswissenschaften der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783960603375
- Sprache Deutsch
- Autor Gabriele Gramelsberger
- Titel Philosophie des Digitalen zur Einführung
- Veröffentlichung 11.04.2023
- ISBN 978-3-96060-337-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783960603375
- Jahr 2024
- Größe H168mm x B119mm x T20mm
- Untertitel Zur Einführung
- Gewicht 269g
- Auflage 2., korrigierte Auflalge
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 272
- Herausgeber Junius Verlag GmbH