Philosophie des Geistes

CHF 11.15
Auf Lager
SKU
CPLC7E8JMAC
Stock 4 Verfügbar

Details

In der Reihe C.H.Beck Wissen erscheinen kurze Einführungen in die Disziplinen der Philosophie. Die Bände sind knapp und konzise für ein allgemeines Lesepublikum geschrieben. Neben einer Einführung in die Geschichte der jeweiligen philosophischen Disziplin liegt der Schwerpunkt der Bände auf der systematischen Entfaltung des Themas und dessen Relevanz für die Philosophie der Gegenwart.

Autorentext
Dr. phil. Albert Newen, geb. 1994, Studium der Philosophie, Psychologie und Geschichtswissenschaft in Freiburg i.Br. und Bielefeld. Forschungsaufenthalte in Paris. Bennigsen-Förder-Preis des Landes NRW (1997). Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Logik und Grundlagenforschung der Universität Bonn.

Klappentext

In der Reihe C.H.Beck-Wissen erscheinen kurze Einführungen in die Disziplinen der Philosophie. Die Bände sind knapp und konzise für ein allgemeines Lesepublikum geschrieben. Neben einer Einführung in die Geschichte der jeweiligen philosophischen Disziplin liegt der Schwerpunkt der Bände auf der systematischen Entfaltung des Themas und dessen Relevanz für die Philosophie der Gegenwart.


Inhalt

Vorwort **

1. Was sind geistige Phänomene?
** 1.1 Die Varianz geistiger Phänomene
1.2 Geistiges: Das Fehlen eines durchgängige Merkmals
1.3 In welchem Verhältnis stehen mentale zu physischen Phänomenen?

2. Zentrale Positionen zum Leib-Seele-Problem 2.1 Theorien des Dualismus
Der Interaktionismus von Popper und Eccles • Ein epiphänomenalistischer Dualismus von Eigenschaften *

  • 2.2 Formen des Naturalismus
    Ryles Dispositionstheorie des Geistes: Mentale Phänomene sind Dispositionen • Identitätstheorien und der Funktionalismus • Supervenienztheorien • Eliminativer Materialismus *
    1. Grundlegende Konzepte für die moderne Philosophie des Geistes
    3.1 Intentionalität
    3.2 Mentale Repräsentationen
    3.3 Paradigmen des Geistes
    Verkörperter Geist ("Embodiment") • Erweiterter Geist ("Extended Mind") • Handelnder Geist ("Enacted Mind") • Exkurs: Die Rolle der Kultur *
  • 3.4 Modelle der Interaktion von Wahrnehmung und Handlung
    1. Wichtige Anwendungsbereiche für eine moderne Philosophie des Geistes
    4.1 Was ist konstitutiv für Bewusstsein?
    Das Zombie-Argument • Das Argument des unvollständigen Wissens (" Knowledge Argument") • Das Argument der Erklärungslücke *
  • 4.2 Debatten zum Bewusstsein innerhalb eines naturalistischen Paradigmas
    Theorien des Bewusstseins • Phänomenales Bewusstsein und Zugangsbewusstsein • Die Suche nach einem neuronalen Korrelat von Bewusstsein *
    1. Emotionen
    5.1 Grundlegende Theorien der Emotionen
    Gefühlstheorien und kognitive Theorien der Emotionen • Integrative Theorien der Emotionen *
  • 5.2 Eine Klassifikation von Emotionen
    5.3 Die Funktion von Emotionen
    1. Die Debatte zur Willensfreiheit
    6.1 Der Ausgangspunkt, die Positionen, das Dilemma
    6.2 Weitere Adäquatheitsbedingungen für eine Theorie der Selbstbestimmung
    6.3 Kompatibilistische Theorien der Willensfreiheit
    6.4 Willensfreiheit durch bedingte Selbstbestimmung
    Die Integration in ein Selbstmodell • Eine neue empirische Perspektive: Die "Macht" der Vorstellungen *
  • 6.5 Das Gefühl der Urheberschaft
    Literaturverzeichnis
    Anmerkungen
    Register
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783406638589
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Philosophie Sachbücher
    • Auflage 1. A.
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 144
    • Herausgeber Beck C. H.
    • Größe H180mm x B118mm x T12mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783406638589
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-406-63858-9
    • Veröffentlichung 18.09.2013
    • Titel Philosophie des Geistes
    • Autor Albert Newen
    • Untertitel Eine Einführung
    • Gewicht 149g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto