Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Philosophie des menschlichen Daseins in 7 Bänden / Veränderung
Details
Dieser Band versucht, Klarheit darüber zu schaffen, was die wesentlichen konservativen Kräfte sind und was die Prozesse sind, die einer Veränderung von Gesellschaften entgegenstehen.
Der Band VI. unserer Philosophie des menschlichen Daseins beschäftigt sich mit der Frage, wie kommen Veränderungen zustande, was sind die Kräfte, die danach streben, dass et-was sich verändert, welche geistigen Vorgänge sind bestimmend dafür? Und, ohne dies geht es nicht, kommen natürlich auch alle Kräfte zu Worte, die keine Veränderungen wünschen, alle Vorstellungen, Meinungen und Überzeugungen, die Beständigkeit und Beharrungsvermögen, Konformität und Konsens tragen. Da es uns nicht um ein Gegeneinander-setzen von Meinungen, Vorstellungen und Handlungen mit unterschiedlichen Ausrichtungen geht wie etwa in den Kulturwissenschaften, im Journalismus oder in den Sozialwissenschaften, bleiben wir auf den Feldern der Philosophie, nicht, ohne immer wieder einen Blick über die Grenzen zu werfen und quasi in Nachbars Gärten nachzuschauen, was dort so blüht und gedeiht. Wir fragen uns: sind Dasein und Existenz wie auch Leben und Tod wirklich aufeinander bezogene Begriffe? Wir befragen diese Relation als eine logische Relation von notwendigen und hinreichenden Bedingungen, aber natürlich auch in einer Betrachtung, die von intersubjektiven und interaktiven Beziehungen eines Daseins zu einem anderen Dasein, also zwischen Menschen ausgeht. Wir befragen Seinsentwürfe, die von einzelnen Persönlichkeiten ausgehen (dissoziale Entwurfe) wie auch solche, deren politische, also gesellschafts-verändernde Motivationen im Vordergrund stehen. Wir befragen den Kern von Hierarchien in Staat, Politik und auf dem Feld der Erwerbsarbeit, befragen die Künste, ob hier ein tragfähiger Gegenentwurf zur Beharrlichkeit konservativer Motivationen sichtbar wird. Dieser Band lässt seine geistigen Finger nicht weg von der alten Frage, die einst Platon stellte; was führt dazu, dass einzelnen Menschen der Gesellschaft abhanden kommen können? Er nannte diese Gruppe der Menschen die "Idiotes".
Autorentext
1952 geboren in Steinhöring (Obb.). Studium der Philosophie und Germanistik Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (HHU) Abschlüsse: 1. Staatsexamen Promotion in Philosophie Anstellung: Wissenschaftlicher Angestellter HHU Lehrer für Philosophie und Deutsch am Goethe Gymnasium Düsseldorf Geschäftsführender Gesellschafter RSK communication GmbH Branche: Internet und IT-Lösungen Verkauf der Gesellschafteranteile 2001. Weitere Publikationen Im Fachbereich Philosophie: 7-bändige Philosophie des menschlichen Daseins. 1. Andenken 2. An die Arbeit 3. Vom Eigentum zum Markt 4. Zu einer neuen Politischen Ökonomie 5. Digitalisierung - Geld, Politik und KI 6. Veränderung 7. Perspektiven politischer Praxis - Was möglich ist. De Anima - Soziopathie des modernen Menschen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783819099021
- Größe H28mm x B170mm x T240mm
- EAN 9783819099021
- Titel Philosophie des menschlichen Daseins in 7 Bänden / Veränderung
- Autor Franz Rieder
- Untertitel DE
- Gewicht 788g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 468
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie
- Altersempfehlung 18 bis 18 Jahre