Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Philosophie des Todes
Details
Philosophie kann in bedrängenden Situationen Orientierung geben, als Ratgeber dienen, namentlich im Zusammenhang mit dem Tod, der existentiellsten aller Lebensfragen. Dieser Band führt ebenso behutsam wie grundsätzlich in vier zentrale, jeden Einzelnen von uns betreffende Fragen ein: Was ist der Tod? Ist der Tod ein Gut oder ein Übel oder keines von beiden? Ist es vernünftig, den eigenen Tod zu fürchten? Und wie soll ich mich vernünftigerweise zu meinem eigenen Tod verhalten?
Autorentext
Héctor Wittwer, geb. 1969, ist Professor für Praktische Philosophie an der Universität Magdeburg.
Inhalt
Einleitung Begriff und Wesen des Todes Der Begriff des Todes und seine Bedeutungen Die Debatte über den Hirntod Das Problem der Unsterblichkeit der Seele Die Bedeutung des Todes für das Leben Ist der Tod ein Gut oder ein Übel oder keines von beiden? Die Bedeutung des Wissens um die Sterblichkeit für die Lebensführung Ist die körperliche Unsterblichkeit wünschenswert? Moralische Probleme des Todes und des Tötens Gibt es eine Pflicht zur technischen Lebensverlängerung? Der Status des Leichnams und das Problem der Pflichten gegenüber Verstorbenen Die Selbsttötung Die Sterbehilfe Die Todesstrafe Schluss Anmerkungen Auswahlbibliographie Schlüsselbegriffe Zeittafel
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150140321
- Sprache Deutsch
- Autor Héctor Wittwer
- Titel Philosophie des Todes
- Veröffentlichung 17.07.2020
- ISBN 978-3-15-014032-1
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783150140321
- Jahr 2020
- Größe H148mm x B96mm x T10mm
- Untertitel Wittwer, Héctor Logik und Ethik 14032
- Gewicht 89g
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 161
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.