Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
PHILOSOPHIE / Schwaigenfutur
Details
Schwaigenfutur Schwaigen in der Zukunft. Schweigen spricht jenseits von Sinn und Unsinn. Schwaigen & Nichtsz. IV. 2. Ausgabe 2025 Neo-Futurismus. Verzweifelte Bemühung um das Unaussprechliche.
Schwaigenfutur II Schwaigen in der Zukunft. Neo-Futurismus Verzweifelte Bemühung um das Unaussprechliche Kann man sprechen, ohne das Nichtgesagte zu verschweigen? Schweigen spricht jenseits von Sinn und Unsinn. SCHWAIGENFUTUR II Schwaigen & Nichtsz IV. 2. Ausgabe 2025 Das Schwaigen in der Zukunft. Verzweifelte Bemühung um das Unaussprechliche. Schweigen ist mehr als das Nicht-Sagen: Es ist Denken, Sprechen und Erkennen zugleich. Zwischen Neo-Futurismus, Sprachphilosophie und Kunst eröffnet dieses Buch einen Raum jenseits von Sinn und Unsinn für alle, die die Grenzen der Sprache und des Denkens erkunden wollen. Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen. Wittgenstein. Schwaigenfutur geht einen Schritt weiter: Schweigen ist nicht Abwesenheit, sondern ein Sprechen durch Nicht-Sagen. Es ist Negation und Schöpfung zugleich das bewusste Entziehen der Sprache, um dem Unsinn zu entkommen und Raum für neues Denken zu schaffen. Schwaigen der Zukunft. Wer schweigt, der verschweigt, also spricht. Das Schweigen der Zukunft ist das Nichtnennen der Dinge. Es gibt Anklänge an die Philosophie von Wittgenstein, insbesondere an seine Ideen über Sprache und Bedeutung. Die Betonung des Schweigens und des Nichts, sowie die Vorstellung, dass alle Sätze letztendlich unsinnig sind, erinnert an Wittgensteins Überlegungen zur Sprachphilosophie und zur Grenze der Bedeutung. Seine Idee, dass der Sinn eines Satzes darin besteht, wie er in einem bestimmten Sprachspiel verwendet wird, könnte anwendbar sein. Die Verbindung von Schwaigen und Nichtsz deutet darauf hin, dass das Schweigen, das Auslassen von Sprache, eine Möglichkeit ist, allem Unsinn (der gesprochen oder geschrieben ist) zu entkommen oder eine tiefere Ebene des Verstehens zu erreichen. Es ist eine Verbindung zwischen dem Nicht-Sagen und dem Erkennen des Nichts in der Sprache. Das Denken vor dem Ungesagten, einem Sprechen, vor dem Sprechen, einem Hören vor dem Verstehen.
Autorentext
Geboren in Aachen wo er bis heute lebt, als Dichter, Philosoph, Dramatiker und Essayist. Seine Gedichte sind eine motivische Darstellung der Einsamkeit, des Vergänglichen, sowie ein melancholischer Sprachduktus in der Tradition pessimistischer Literatur. F. gebraucht seine Lyrik in einer stark verschlüsselten, dichten, meist ungereimten Sprache von großer Eindringlichkeit. F. versucht, die Stellung der Lyrik neu, modern zu justieren. In der Gegenwart verankert seine poetische Sprache deutliche Dichtkunst. Die Verwendung eines lakonischen, bisweilen philosophisch, fragmentarischen Stils, heben beständig die Korrespondenz zwischen Inhalt und Aufbau hervor.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783565000968
- Größe H28mm x B148mm x T210mm
- EAN 9783565000968
- Titel PHILOSOPHIE / Schwaigenfutur
- Autor Manfred H. Freude
- Untertitel Schwaigen in der Zukunft. Neo-Futurismus. Verzweifelte Bemühung um das Unaussprechliche Schweigen spricht jenseits von Sinn und Unsinn.
- Gewicht 596g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 464
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie
- Altersempfehlung 18 bis 18 Jahre