Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen im IRU

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
JGQS77RPVC8
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Möglichkeit,
Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen im Sinne
eines gemeinsamen Nachdenkens im islamischen
Religionsunterricht (IRU) als Unterrichtsprinzip
einzusetzen. Dabei sollen die jungen Menschen mit
ihren Fragen nach Sinn und Orientierung in ihren
Erkenntnisbemühungen ernst genommen und ermutigt
werden. Allgemein menschliche Fragestellungen (Glück,
Liebe, Gerechtigkeit ) werden bewusst aufgegriffen
und reflektiert: was bedeutet das jetzt für mich? Ein
solcher philosophischer Zugang zu religiösen Fragen
bedeutet: mehr dazu bedenken, mehr dazu in Erfahrung
bringen. Der sokratische Dialog ist hierbei ein
zentrales Element. Durch ein bewusstes, gemeinsames
Nachdenken über sich selbst und die anderen (das Eigene und das Fremde ) werden darüber hinaus
wichtige Grundlagen des interkulturellen Lernens
unterstützt. Einerseits kann der IRU damit zur
Persönlichkeitsbildung der ihm anvertrauten jungen
Menschen beitragen, andererseits wird durch die
bewusstere Selbstwahrnehmung und verbesserte
Dialogfähigkeit eine Integration in die
Gesamtgesellschaft gefördert. Das Buch richtet sich
an alle am IRU interessierten Personen.

Autorentext

Abu-Subhieh Daniela, M.A.: Studium der IslamischenReligionspädagogik an der Islamischen ReligionspädagogischenAkademie(IRPA)sowie Absolvierung des Masterstudiums IslamischeReligionspädagogik an der Universität Wien. DerzeitStellvertretende Leiterin der Verwaltung am Privaten Studiengangfür das Lehramt für Islamische Religion APS, Wien.


Klappentext

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Möglichkeit,Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen im Sinneeines gemeinsamen Nachdenkens im islamischenReligionsunterricht (IRU) als Unterrichtsprinzipeinzusetzen. Dabei sollen die jungen Menschen mitihren Fragen nach Sinn und Orientierung in ihrenErkenntnisbemühungen ernst genommen und ermutigtwerden. Allgemein menschliche Fragestellungen (Glück,Liebe, Gerechtigkeit...) werden bewusst aufgegriffenund reflektiert: was bedeutet das jetzt für mich? Einsolcher philosophischer Zugang zu religiösen Fragenbedeutet: mehr dazu bedenken, mehr dazu in Erfahrungbringen. Der sokratische Dialog ist hierbei einzentrales Element. Durch ein bewusstes, gemeinsamesNachdenken über sich selbst und die anderen (das"Eigene" und das "Fremde") werden darüber hinauswichtige Grundlagen des interkulturellen Lernensunterstützt. Einerseits kann der IRU damit zurPersönlichkeitsbildung der ihm anvertrauten jungenMenschen beitragen, andererseits wird durch diebewusstere Selbstwahrnehmung und verbesserteDialogfähigkeit eine Integration in dieGesamtgesellschaft gefördert. Das Buch richtet sichan alle am IRU interessierten Personen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639143720
    • Sprache Deutsch
    • Genre Schulpädagogik
    • Größe H218mm x B150mm x T15mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639143720
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-14372-0
    • Titel Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen im IRU
    • Autor Daniela Abu-Subhieh
    • Untertitel Ein möglicher Beitrag zur Bildung alsSelbstbestimmung nach Marian Heitger
    • Gewicht 233g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 140

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470