Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Philosophische Erotapokriseis und theologische Kapitel
Details
This edition offers one well-known and two previously unknown tractates by a Nestorian author writing at the turn of the fifth to the sixth century CE. Despite their apologetic orientation, they illustrate changes in intellectual discourse, including systematic references to Aristotle, and at the same time provide clear evidence of the existence of a Nestorian minority within the territory of the Byzantine Empire.
Autorentext
Benjamin Gleede, University of Tübingen, Germany.
Zusammenfassung
"Insgesamt hat Gleede also eine Edition vorgelegt, die nicht nur eine wichtige Lücke
schließt, sondern mit der sich darüber hinaus hervorragend arbeiten lässt. Dürfte ihr
Nutzen vornehmlich in der nun besser möglichen Beschäftigung mit den drei
edierten Texten QG, QGR und CT liegen, so finden sich in der Einleitung auch immer
wieder wertvolle Hinweise für die Arbeit mit weiteren (pseudo-)justinischen Texten." Benedict Totsche in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 2022/2
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Benjamin Gleede
- Autor Ps-Justinus Martyr
- Titel Philosophische Erotapokriseis und theologische Kapitel
- Veröffentlichung 07.09.2020
- ISBN 978-3-11-071593-4
- Format Fester Einband
- EAN 9783110715934
- Jahr 2020
- Größe H246mm x B175mm x T14mm
- Untertitel Quaestiones gentilium ad Christianos. Quaestiones contra gentiles de relatis. Capita contra theopaschitas
- Gewicht 399g
- Auflage 20001 A. 1. Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 47
- Herausgeber De Gruyter
- GTIN 09783110715934