Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Philosophische Sprache zwischen Tradition und Innovation
Details
Eine Philosophie ist nur so neu wie die Sprache, in der sie zum Ausdruck kommt. Der Band zeigt exemplarisch, wie philosophische Begriffe einen Bedeutungswandel durchlaufen, welche Anforderungen philosophische Terminologie erfüllen sollte und welche Implikationen die Reflexion der philosophischen Sprache für unser Verständnis von Philosophie hat.
Die Neuartigkeit einer Philosophie bemisst sich an der Sprache, in der sie zum Ausdruck kommt. In der Reflexion der philosophischen Terminologie offenbart sich die Bedingtheit unseres Denkens, das sein begriffliches Inventar nicht ad hoc entwickelt, sondern in Philosophiegeschichte und Alltagssprache bereits vorfindet. Das Wechselspiel zwischen Tradition und Innovation der Fachsprache gleicht dabei einem Balanceakt: Wer nur der Konvention verhaftet bleibt, vermag nichts Neues zu sagen, wer jeden Bezug zu vertrauten Vokabularen verliert, klingt esoterisch. Der Band zeigt exemplarisch den Bedeutungswandel philosophischer Termini, die Anforderungen an eine philosophische Terminologie und die Implikationen der Beschäftigung mit der philosophischen Sprache für unser Verständnis von Philosophie.
Autorentext
David Hommen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und regelmäßiger Lehrbeauftragter an der Universität Duisburg-Essen. 2012 promovierte er mit einer Verteidigung des Epiphänomenalismus, für die er 2013 den drupa-Preis erhielt. Seine Forschungs- und Interessensgebiete reichen von der Philosophie des Geistes über Theorien der Kausalität bis hin zur Metaphysik von Unterlassungen und Abwesenheiten. Dennis Sölch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Geschäftsführer der Deutschen Whitehead Gesellschaft. 2013 promovierte er mit einer Arbeit über die Tradition der Prozessphilosophie und war 2016 William James Scholar in Residence" am William-James-Center in Potsdam. Seine Forschungsgebiete umfassen Prozessmetaphysik, Kulturphilosophie und die Geschichte der amerikanischen Philosophie vom Transzendentalismus bis zum Neopragmatismus.
Inhalt
Philosophische Terminologie Besonderheiten der philosophischen Fachsprache und der Philosophiegeschichte Begriffswandel und Bedeutungsveränderungen in der Sprache der Philosophie Bedeutung der Philosophiegeschichte für Philosophie überhaupt historische vs. systematische Philosophie Popularisierung der Philosophie
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631766460
- Sprache Deutsch
- Editor Dennis Sölch, David Hommen
- Titel Philosophische Sprache zwischen Tradition und Innovation
- Veröffentlichung 15.02.2019
- ISBN 978-3-631-76646-0
- Format Fester Einband
- EAN 9783631766460
- Jahr 2019
- Größe H216mm x B153mm x T23mm
- Untertitel Studia philosophica et historica 31
- Gewicht 533g
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 324
- Herausgeber Peter Lang