Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Phonematische Synthese in den ersten Phasen des Schriftspracherwerbs
Details
Gemäß dem sprachlich phonologischen Ätiologiekonzept der Lese-Rechtschreibschwäche zeigen Kinder mit eingeschränkten phonologischen Fähigkeiten von Beginn an Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb. Die vorliegende Untersuchung an insgesamt 139 Erstklässlern prüft den Zusammenhang zwischen phonematischer Syntheseleistung und Lesefähigkeit mit dem vorrangigen Ziel, Risikokinder zu identifizieren. Die Aufgabe besteht darin, einzelne, über CD dargebotene Phoneme zu einem Pseudowort zusammenzulauten. Zur selben Testsitzung wird auch die Lesefähigkeit mittels selbst entwickelten Leseaufgaben, die aus Wörtern und Pseudowörtern bestehen, erfasst. Im Rahmen der Risikoklassifikation werden zur Bewertung der Aufgabengüte die Kennwerte klassifikatorischer Vorhersagen in verschiedenen Varianten berechnet. Die Ergebnisse belegen einen mäßigen Zusammenhang zwischen Lautsynthese- und Lesekompetenz. Kinder mit guten phonematischen Fähigkeiten zeigen häufig diskrepante Leistungen im Lesen. Die Syntheseaufgabe differenziert besser im unteren Leistungsbereich, wodurch gute Erfolgsquoten in der Identifikation leseschwacher Risikokinder resultieren.
Autorentext
Heidrun Edlinger, Mag., Studium der Psychologie an der Universität Salzburg, Mitarbeit am Fachbereich für Erziehungswissenschaft, derzeit selbstständige Lese- Rechtschreibtherapeutin.
Klappentext
Gemäß dem sprachlich phonologischen Ätiologiekonzept der Lese-Rechtschreibschwäche zeigen Kinder mit eingeschränkten phonologischen Fähigkeiten von Beginn an Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb. Die vorliegende Untersuchung an insgesamt 139 Erstklässlern prüft den Zusammenhang zwischen phonematischer Syntheseleistung und Lesefähigkeit mit dem vorrangigen Ziel, Risikokinder zu identifizieren. Die Aufgabe besteht darin, einzelne, über CD dargebotene Phoneme zu einem Pseudowort zusammenzulauten. Zur selben Testsitzung wird auch die Lesefähigkeit mittels selbst entwickelten Leseaufgaben, die aus Wörtern und Pseudowörtern bestehen, erfasst. Im Rahmen der Risikoklassifikation werden zur Bewertung der Aufgabengüte die Kennwerte klassifikatorischer Vorhersagen in verschiedenen Varianten berechnet. Die Ergebnisse belegen einen mäßigen Zusammenhang zwischen Lautsynthese- und Lesekompetenz. Kinder mit guten phonematischen Fähigkeiten zeigen häufig diskrepante Leistungen im Lesen. Die Syntheseaufgabe differenziert besser im unteren Leistungsbereich, wodurch gute Erfolgsquoten in der Identifikation leseschwacher Risikokinder resultieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Heidrun Edlinger
- Titel Phonematische Synthese in den ersten Phasen des Schriftspracherwerbs
- ISBN 978-3-639-20405-6
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639204056
- Jahr 2009
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Untertitel Zusammenhänge und Risikoklassifikation
- Gewicht 149g
- Genre Angewandte Psychologie
- Anzahl Seiten 88
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- GTIN 09783639204056