Physik II für Dummies

CHF 29.85
Auf Lager
SKU
ML55D80U4IN
Stock 3 Verfügbar

Details

Suchen Sie einen leichten Einstieg in die fortgeschrittenen Bereiche der Physik? »Physik II für Dummies« hilft Ihnen, Elektrizität und Magnetismus zu verstehen. Außerdem erklärt Ihnen Steven Holzner, was Sie über Schall und Licht, Brechung, Interferenz und Reflektion wissen sollten. Auch in diesem Band kommen Mechanik und Wärmelehre nicht zu kurz und der Autor gibt Ihnen zu Beginn des Buches einen Crashkurs in den Grundlagen der Physik. So sind Sie mit diesem Buch bestens gerüstet, wenn es bei der Physik mal ein bisschen mehr sein soll.

Autorentext
Steven Holzner lehrt seit über zehn Jahren Physik an der Cornell Universität. Er unterrichtete auch am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und hat über 95 Bücher geschrieben, darunter auch »Physik für Dummies« und »Quantenphysik für Dummies«.

Inhalt

Über den Autor 7

Widmung 7

Danksagung 7

Über die Übersetzer 7

Einleitung 19

Über dieses Buch 19

Schreibweisen in diesem Buch 20

Was Sie nicht unbedingt lesen müssen 20

Voraussetzungen 20

Der Aufbau dieses Buches 21

Teil I: Grundlagen der Physik 21

Teil II: Arbeit hält warm: Mechanik und Wärmelehre 21

Teil III: Feldarbeit: Elektrizität und Magnetismus 21

Teil IV: Wellenreiten: Licht und Schall 21

Teil V: Moderne Physik 22

Teil VI: Der Top-Ten-Teil 22

Symbole in diesem Buch 22

Nun kann es losgehen! 22

Teil I Grundlagen der Physik 23

Kapitel 1 Die Welt verstehen: Physik II, die Fortsetzung 25

Mechanik und Wärmelehre 25

Elektrizität und Magnetismus 25

Elektrische Ladungen und elektrische Felder 26

Einen Schritt weiter: der Magnetismus 26

Wechselstromkreise: Wechselspiel zwischen elektrischen

und magnetischen Feldern 27

Das ist die perfekte Welle 27

Alles über Schallwellen 28

Die Natur des Lichts 28

Spielen mit Licht: Reflexion und Brechung 29

Bilderzeugung: Linsen und Spiegel 29

Interferenz: wenn Licht mit Licht wechselwirkt 30

Die moderne Physik: ein weit verzweigtes Feld 31

Die Schwarzkörperstrahlung: Wärme bedeutet Helligkeit 31

Die Relativitätstheorie: natürlich gilt E = mc2 31

Identitätsprobleme: der Welle-Teilchen-Dualismus 32

Das ß der Strahlung 32

Kapitel 2 Startvorbereitungen 33

Mathematik und Messungen: Überblick über die grundlegenden Kenntnisse 33

Die Maßsysteme MKS und CGS 33

Einheiten umrechnen 34

Vereinfachung durch Exponentialschreibweise 37

Auffrischung der Algebra-Kenntnisse 38

Verwendung der Trigonometrie 38

Beschränkung auf signifikante Stellen 40

Auffrischung Ihrer Physik-Kenntnisse 41

Mit Vektoren den Weg weisen 41

Bewegung: Geschwindigkeit und Beschleunigung 42

Zwang ausüben: eine Frage der Kraft 43

Karussell fahren: die Kreisbewegung 43

Strömende Elektronen: Schaltkreise 45

Teil II Arbeit hält warm: Mechanik und Wärmelehre 47

Kapitel 3 Mechanik 49

Bewegung pur: Kinematik 49

Geradeaus: Translationsbewegungen 50

Immer dasselbe: Energie- und Impulserhaltungssatz 51

Beispiel: Stöße 52

Kreisverkehr: Kreisbewegungen 54

Auf die Kraft kommt es an: Dynamik 59

Arbeit und weitere Größen 63

Drehbewegungen 67

Vergleich von Translation und Rotation 73

Kapitel 4 Manche mögen's heiß: Wärmelehre 75

Brauchen wir dicke Pullover? Temperatur und Wärme 75

Temperaturmessung 75

Volumen und Längenausdehnung 77

36 Grad und es wird noch heißer: Wärme und Wärmemengen 80

Whiskey on the Rocks: Phasenübergänge 81

Gut Versteckt: latente Wärme 82

Langsam warm werden: Wärmetransport 83

Grundlagen des Wärmetransports 83

Vorsicht: der Griff ist heiß! Die Wärmeleitung 84

Nur heiße Luft: die Konvektion 86

Die Sonne spüren: Strahlung 86

Nichts als heiße Luft: Thermodynamik von Gasen 86

Nicht gerade wenig: Avogadrozahl 87

Ideal: das Gasgesetz 87

Ganz schön schnell: Energie und Geschwindigkeit von Gasmolekülen 90

Die vier Hauptsätze der Thermodynamik 92

Null, aber wichtig: der 'nullte' Hauptsatz 92

Der 1. Hauptsatz 92

Der 2. Hauptsatz 98

Der 3. Hauptsatz 100

Teil III Feldarbeit: Elektrizität und Magnetismus 103

Kapitel 5 Ganz schön geladen: die Elektrizität 105

Elektrische Ladungen 105

Nichts geht verloren: Ladung bleibt erhalten 105

Messung elektrischer Ladung 106

Gegensätze ziehen sich an: abstoßende und anziehende Kräfte 106

Ganz schön geladen 108

Statische Elektrizität: Aufbau überschüssiger Ladung 108

Auflademethoden 109

Eine Frage des Materials: Leiter und Isolatoren 111

Das Coulomb'sche Gesetz: die Berechnung der Kräfte zwischen Ladungen 111

Elektrische Felder: eine Einführung 112

Geladene Flächen: Grundlegendes über Felder 112

Elektrische Felder von geladenen Körpern 114

Gleichmäßige elektrische Felder: der Parallel-Platten-Kondensator 115

Abschirmung: das elektrische Feld innerhalb von Leitern 117

Spannung: das Potential erkennen 118

Die Grundlagen elektrischer Potentiale 119

Arbeit aufwenden, um Ladungen zu bewegen 120

Berechnung des elektrischen Potentials von Ladungen 121

Äquipotentialflächen von Punktladungen und geladenen Flächen 122

Gespeicherte Ladung: Kondensatoren und Dielektrika 124

Die gespeicherte Ladung eines Kondensators 124

Zusätzliche Kapazität durch Dielektrika 124

Berechnung der Energie von Kondensatoren mit Dielektrika 125

Kapitel 6 Magnetismus ist anziehend 127

Alles über Magnetismus: die Verbindung zwischen Magnetismus und Elektrizität 127

Elektronenschleifen: Permanentmagnete und magnetische Materialien 128

Von Norden nach Süden oder von Pol zu Pol 129

Die Definition des magnetischen Feldes 131

Sie müssen sich schon bewegen: magnetische Kräfte auf Ladungen 132

Die Größe der magnetischen Kraft 132

Die Rechte-Hand-Regel 133

Pure Faulheit: Magnetfelder vermeiden Arbeit 134

Im Kreis herum: geladene Teilchen in Magnetfeldern 134

Magnetische Kräfte auf elektrische Ströme 139

Von der Geschwindigkeit zum Strom: Strom in die Formel

für die magnetische Kraft bringen 139

Das Drehmoment: in Elektromotoren Strom den Dreh geben 141

Zurück zur Quelle: Erzeugung von Magnetfeldern durch elektrischen Strom 143

Erzeugung eines Magnetfeldes durch einen Leitungsdraht 144

In das Zentrum rücken: Magnetfelder von Stromschleifen 146

Schleifen aneinanderreihen: die Erzeugung von gleichmäßigen Feldern durch Zylinderspulen 148

Kapitel 7 Wechselströme und Wechselspannungen 151

Wechselstromkreise und Widerstände 151

Das Ohm'sche Gesetz für Wechselspannung 152

Durchschnittlich: der quadratische Mittelwert von Strom und Spannung 153

In Phase: die Verbindung von Widerständen und Wechselspannungsquellen 154

Wechselspannung und Kondensatoren: Speicherung von Ladung im elektrischen Feld 155

Der Blindwiderstand 156

Nicht in Phase: der Strom eilt der Spannung voraus 157

Erhaltung der Leistung 159

Wechselspannung und Induktionsspulen: im magnetischen Feld Energie speichern 159

Das Faraday'sche Gesetz: das Prinzip der Induktion 160

Der induktive Widerstand 164

Hintendran: der Strom eilt der Spannung nach 165

Wettrennen zwischen Strom und Spannung: die RLC-Reihenschaltung 166

Die Impedanz: das Verhältnis von Strom und Spannung bei Bauelementen 167

Nacheilen oder Vorauseilen: die Größe der Phasenverschiebung 170

Das ist Spitze: Berechnung des maximalen Stromes in einer

RLC-Reihenschaltung 172

Den Blindwiderstand ausschalten 172

Bestimmung der Resonanzfrequenz 173

Halbleiter und Dioden 174

Dotierung von Halbleitern 174

Teil IV Wellenreiten: Licht und Schall 175

Kapitel 8 Erforschung der Wellen 177

Wellen: Transport von Energie 177

Auf und ab: Transversalwellen 178

Vorwärts und wieder zurück: Longitudinalwellen 179

Eigenschaften von Wellen: so arbeitet eine Welle 179

Bestandteile einer Welle 179

Mathematische Beschreibung einer Welle 181

Den Sinus betrachten: graphische Darstellung von Wellen 183

Wenn Wellen zusammenstoßen: das Verhalten von Wellen 186

Kapitel 9 Hören Sie sich das an 187

Schwingen,…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783527707195
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Mechanik & Akustik
    • Auflage 1. Auflage
    • Übersetzer Regine Freudenstein
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 399
    • Herausgeber Wiley-VCH GmbH
    • Gewicht 712g
    • Größe H240mm x B176mm x T21mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783527707195
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-527-70719-5
    • Veröffentlichung 13.07.2011
    • Titel Physik II für Dummies
    • Autor Steven Holzner
    • Untertitel ...für Dummies

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.