Physik im Kindergarten?
Details
Kinder erforschen von Geburt an explorativ für sie
alltägliche physikalische Phänomene. Dieser frühen
naturwissenschaftlichen Bildung wird von
Wissenschaftlern besondere Relevanz für die
Kompetenzentwicklung zugeschrieben. Die Begeisterung
der Kinder für das Phänomen Strom ist
allgegenwärtig. Doch wie kann diese abstrakte
Thematik für Kinder begreifbar und ungefährlich
aufbereitet werden?
In der Arbeit wird untersucht, welche
entwicklungspsychologischen Möglichkeiten und
Grenzen der frühen Bildung die Hirnforschung
erkennt. Es werden diesbezügliche Forderungen der
Bildungspläne dargestellt und beleuchtet, welche
Angebote der Markt bereithält, Kindern frühe
Erfahrungen mit Naturwissenschaften, insbesondere
Elektrizität, zu ermöglichen. Eine Umfrage zeigt,
welche Möglichkeiten Kitas dazu bieten.
Überlegungen, was darüber hinaus möglich ist und
welche Vorraussetzungen dafür nötig sind, führen zu
einem tragfähigen Konzept, welches empirisch
überprüft wird. Im Anhang des Buches findet sich
dazu umfangreiches Material als Handreichung für
Erzieher/innen.
Autorentext
geb. 1983, aufgewachsen in Berlin; Studium der "Erziehung und Bildung im Kindesalter" an derAlice-Salomon-Hochschule Berlin; seit 2008 Erzieherin im LandBrandenburg; E-Mail-Kontakt: stromwerkstatt@arcor.de
Klappentext
Kinder erforschen von Geburt an explorativ für sie alltägliche physikalische Phänomene. Dieser frühen naturwissenschaftlichen Bildung wird von Wissenschaftlern besondere Relevanz für die Kompetenzentwicklung zugeschrieben. Die Begeisterung der Kinder für das Phänomen ,Strom' ist allgegenwärtig. Doch wie kann diese abstrakte Thematik für Kinder begreifbar und ungefährlich aufbereitet werden? In der Arbeit wird untersucht, welche entwicklungspsychologischen Möglichkeiten und Grenzen der frühen Bildung die Hirnforschung erkennt. Es werden diesbezügliche Forderungen der Bildungspläne dargestellt und beleuchtet, welche Angebote der Markt bereithält, Kindern frühe Erfahrungen mit Naturwissenschaften, insbesondere Elektrizität, zu ermöglichen. Eine Umfrage zeigt, welche Möglichkeiten Kitas dazu bieten. Überlegungen, was darüber hinaus möglich ist und welche Vorraussetzungen dafür nötig sind, führen zu einem tragfähigen Konzept, welches empirisch überprüft wird. Im Anhang des Buches findet sich dazu umfangreiches Material als Handreichung für Erzieher/innen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639154481
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Größe H220mm x B150mm x T16mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639154481
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-15448-1
- Titel Physik im Kindergarten?
- Autor Donata Kienitz-Jannermann
- Untertitel Möglichkeiten und Grenzen - Untersucht am Beispiel 'Strom'
- Gewicht 405g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 260