Physikalische Chemie und ihre rechnerische Anwendung. Thermodynamik

CHF 48.20
Auf Lager
SKU
RR2RQ1QE0NK
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Das vorliegende Buch ist aus Bedürfnissen heraus entstanden, die sich im Zuge physikalisch-chemischer seminaristischer Übungen an Universitäten heraus stellten. Diese Übungen, die sich allenthalben als notwendig erweisen zur Auf schließung des Verständnisses für physikalisch-chemische Gedankengänge, Pro blemstellungen, Gesetzmäßigkeiten und deren mathematische Formulierung und zur Vertiefung des Lehrstoffes, sollen dem Studierenden auch die Wege weisen, auf denen unsere Erkenntnisse einer weiteren Forschung oder der Praxis nutzbar gemacht werden können. Die Erfahrung hat gezeigt, daß der Erreichung dieses Zieles vielfach der mangelnde Überblick über die verzweigten und damit leicht zu Unübersichtlich keit führenden Beziehungen in der Physikalischen Chemie, sowie die Scheu vor mathematischen Anwendungen, die eben die letzte Präzisierung "eigener Vorstellungen verlangen, entgegenstehen. Der Überblick über die Vielfalt der Zusammenhänge läßt sich zweifellos nicht leicht aus der üblichen laufenden Behandlung des Lehrstoffes gewinnen. Bei dem Nacheinander einer solchen Behandlung kann das Neben-und Ineinander gehen der Beziehungen nicht immer genügend deutlich werden, dies soll hier durch eine entsprechende Aufgliederung und graphisch-schematische Darstel lungen erreicht werden. Bedingt eine Schematisierung zuweilen auch eine ge wisse Einseitigkeit der Betrachtungsweise -der man dann mit Vorsicht begegnen soll -, so nötigt sie hier zu einer straffen Systematisierung, die im Interesse der angestrebten Klarheit und Übersichtlichkeit liegt. Ist erst der Überblick ge wonnen und das mathematische Rüstzeug vorhanden, dann sind auch die we sentlichen Voraussetzungen für eine ersprießliche Anwendung gegeben. Bezüglich der Unterteilung des Gesamtgebietes der Physikalischen Chemie sei auf die Einführung zu diesem Buch verwiesen.

Klappentext

Das vorliegende Buch ist aus Bedürfnissen heraus entstanden, die sich im Zuge physikalisch-chemischer seminaristischer Übungen an Universitäten heraus­ stellten. Diese Übungen, die sich allenthalben als notwendig erweisen zur Auf­ schließung des Verständnisses für physikalisch-chemische Gedankengänge, Pro­ blemstellungen, Gesetzmäßigkeiten und deren mathematische Formulierung und zur Vertiefung des Lehrstoffes, sollen dem Studierenden auch die Wege weisen, auf denen unsere Erkenntnisse einer weiteren Forschung oder der Praxis nutzbar gemacht werden können. Die Erfahrung hat gezeigt, daß der Erreichung dieses Zieles vielfach der mangelnde Überblick über die verzweigten und damit leicht zu Unübersichtlich­ keit führenden Beziehungen in der Physikalischen Chemie, sowie die Scheu vor mathematischen Anwendungen, die eben die letzte Präzisierung "eigener Vorstellungen verlangen, entgegenstehen. Der Überblick über die Vielfalt der Zusammenhänge läßt sich zweifellos nicht leicht aus der üblichen laufenden Behandlung des Lehrstoffes gewinnen. Bei dem Nacheinander einer solchen Behandlung kann das Neben-und Ineinander­ gehen der Beziehungen nicht immer genügend deutlich werden, dies soll hier durch eine entsprechende Aufgliederung und graphisch-schematische Darstel­ lungen erreicht werden. Bedingt eine Schematisierung zuweilen auch eine ge­ wisse Einseitigkeit der Betrachtungsweise -der man dann mit Vorsicht begegnen soll -, so nötigt sie hier zu einer straffen Systematisierung, die im Interesse der angestrebten Klarheit und Übersichtlichkeit liegt. Ist erst der Überblick ge­ wonnen und das mathematische Rüstzeug vorhanden, dann sind auch die we­ sentlichen Voraussetzungen für eine ersprießliche Anwendung gegeben. Bezüglich der Unterteilung des Gesamtgebietes der Physikalischen Chemie sei auf die Einführung zu diesem Buch verwiesen.


Inhalt
Zur Einführung.- A. Allgemeine Begriffe und Voraussetzungen.- § 1. Symbolik.- § 2. Maßsysteme, Einheiten, Dimensionen, Konstanten.- § 3. Zustände, Phasen, homogene und heterogene Systeme.- § 4. Zustandsgrößen: (Menge), Temperatur, Volumen, Druck, (Zusammensetzung); die Aktivität.- § 5. Zustandsgleichungen (thermische).- § 6. Arten und Erscheinungsformen der Energie.- § 7. Wege der Zustandsänderungen.- B. Die energetischen Größen (Zustandsfunktionen) und ihre Verkettung.- § 8. Die Hauptsätze der Thermodynamik.- § 9. Die energetischen Größen (Zustandsfunktionen) von Einzelstoffen (einphasigen Systemen).- § 10. Die energetischen Umwandlungsgrößen (Reaktionsgrößen).- § 11. Die energetischen Größen von Stoffen in Mischphasen.- C. Gleichgewichte.- § 12. Physikalische Gleichgewichte, Phasengleichgewichte.- § 13. Chemische Gleichgewichts.- Anwendungsteil: D. Die praktische Auswertung der energetischen Größen und ihrer wechselseitigen Beziehungen.- § 14. Die Übersichtsdarstellung der praktisch benutzten thermodynamischen Beziehungen.- § 15. Die Anwendung der praktisch benutzten thermodynamischen Beziehungen in einem Modellbeispiel.- § 16. Die Anwendung der thermodynamischen Beziehungen bei realem Mischphasenverhalten in einem Modellbeispiel Lösung.- E. Übungsbeispiele und Aufgaben.- F. Tabellenanhang.- Symbole, Konstanten, Einheiten.- Energetische Daten von Einzelstoffen, physikalischen Umwandlungen und Bildungsreaktionen.- Gleichgewichtsdaten.- Mathematischer Formelanhang.- Literaturhinweis.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642528668
    • Anzahl Seiten 239
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Physikalische Chemie
    • Sprache Deutsch
    • Herausgeber Springer Spektrum
    • Gewicht 474g
    • Untertitel Eine Einführung für Studierende und Praktiker
    • Größe H254mm x B178mm x T14mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642528668
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-52866-8
    • Veröffentlichung 29.10.2012
    • Titel Physikalische Chemie und ihre rechnerische Anwendung. Thermodynamik
    • Autor Ludwig Holleck

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.