Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Physiologie der Fortpflanzung beim Kaninchen
Details
Das Hauskaninchen (Oryctolagus cuniculus) ist sowohl ein Labortier als auch ein Produktionstier (Fleisch, Pelz oder Haare). Es hat viele Vorteile: Das Kaninchen ist sehr fruchtbar, mit kurzen Trächtigkeits- und Laktationszeiten und einer Produktion von bis zu 61 kg pro Zibbe und Jahr. Es weist eine schnelle Wachstumsgeschwindigkeit und ein sehr nahrhaftes Fleisch auf (geringer Fett- und Cholesteringehalt, aber hoher Proteingehalt). All diese Eigenschaften machen das Kaninchen zu einer sehr interessanten zootechnischen Spezies. Darüber hinaus ist die Fortpflanzung beim Kaninchen ein entscheidender Schritt für die Schaffung neuer Rassen, die Weitergabe des genetischen Fortschritts und vor allem für den Zuchterfolg. Die Fortpflanzung der Kaninchen hat sich stark verändert, insbesondere seit Anfang der 1990er Jahre, als die künstliche Besamung von den Züchtern vor allem in Europa eingesetzt wurde. Diese hat dazu beigetragen, die Organisation der Fortpflanzung in den Zuchtbetrieben zu verändern, da sie die Entwicklung der Einbandhaltung ermöglicht hat.
Autorentext
Belabbas RafikAssistenzprofessor/inPhysiologie und Krankheiten von Geflügel und KaninchenInstitut für VeterinärwissenschaftenSaad-Dahleb-Universität, Blida (Algerien).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207789825
- Genre Veterinärmedizin
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 56
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207789825
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-78982-5
- Veröffentlichung 15.07.2024
- Titel Physiologie der Fortpflanzung beim Kaninchen
- Autor Belabbas Rafik
- Untertitel Lehrbuch
- Gewicht 102g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen