Physiologie und Beanspruchung

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
69L7NG3KKBP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Mit dem Wandel in der Arbeitswelt kommt es zu einer
Verlagerung
von der körperlichen zur geistigen Beanspruchung bei
Arbeitnehmern. Trotz intensiver Forschung fehlt
sowohl ein
umfassendes Konzept, als auch ein Instrument, welches
geistige
Beanspruchung unaufdringlich bestimmt. Vielfach werden
Bioindikatoren als Mittel der Wahl vorgeschlagen.
Trotz ihrer
augenscheinlichen Eignung, werden vermehrt kritische
Befunde zu
deren Aussagekraft in der Fachliteratur berichtet.
Was wird mit
Bioindikatoren gemessen? Welche Konzepte
rechtfertigen den
Einsatz von Bioindikatoren für die Erfassung von
Beanspruchung?
Der Autor greift diese Fragen auf, gibt einen
Überblick über
die einflussreichsten theoretischen Strömungen und
entwickelt
darauf aufbauend ein eigenes Modell. Eine empirische
Untersuchung
belegt das Modell und zeigt, dass Bioindikatoren sich
durch
Beanspruchung, aber auch emotionale Einflüsse
verändern. Das Buch
richtet sich an Entscheidungsträger und Praktiker im
Umfeld von
Gebrauchstauglichkeits- (Usability-) tests,
Studierende im Bereich
Mensch-Technik Interaktion, sowie alle Leser die der
Frage auf den
Grund gehen wollen, was Biodaten eigentlich messen.

Autorentext

Dipl.-Psych. Stefan BrandenburgSeit 08 wiss. Mitarbeiter Kognitionspsychologie und Kogn.Ergonomie TU Berlin07-08 Forschungsaufenthalt am Niederländischen Verkehrssicherheitsinstitut (SWOV), Leidschendam, NL01-08 Studium der Psychologie an der TU Chemnitz und der Oklahoma University, Norman, USA


Klappentext

Mit dem Wandel in der Arbeitswelt kommt es zu einerVerlagerung von der körperlichen zur geistigen Beanspruchung bei Arbeitnehmern. Trotz intensiver Forschung fehltsowohl ein umfassendes Konzept, als auch ein Instrument, welchesgeistige Beanspruchung unaufdringlich bestimmt. Vielfach werden Bioindikatoren als Mittel der Wahl vorgeschlagen.Trotz ihrer augenscheinlichen Eignung, werden vermehrt kritischeBefunde zu deren Aussagekraft in der Fachliteratur berichtet.Was wird mit Bioindikatoren gemessen? Welche Konzepterechtfertigen den Einsatz von Bioindikatoren für die Erfassung vonBeanspruchung? Der Autor greift diese Fragen auf, gibt einenÜberblick über die einflussreichsten theoretischen Strömungen undentwickelt darauf aufbauend ein eigenes Modell. Eine empirischeUntersuchung belegt das Modell und zeigt, dass Bioindikatoren sichdurch Beanspruchung, aber auch emotionale Einflüsseverändern. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger und Praktiker imUmfeld von Gebrauchstauglichkeits- (Usability-) tests,Studierende im Bereich Mensch-Technik Interaktion, sowie alle Leser die derFrage auf den Grund gehen wollen, was Biodaten eigentlich messen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Stefan Brandenburg
    • Titel Physiologie und Beanspruchung
    • ISBN 978-3-639-12303-6
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639123036
    • Jahr 2009
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Untertitel Güte und Aussagekraft physiologischer Indikatorenmentaler Beanspruchung
    • Gewicht 171g
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Anzahl Seiten 104
    • Herausgeber VDM Verlag
    • GTIN 09783639123036

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470