Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Physisches Cash-Pooling im GmbH-Konzern
Details
Die Liquiditätsbeschaffung stellt einen zentralen
Bereich jedes Unternehmens dar. Hierbei bedienen
sich immer mehr Gesellschaften alternativer
Finanzierungsmethoden wie zum Beispiel des Cash-
Poolings. Wie lassen sich die Zahlungsvorgänge eines
solchen Systems mit
30 GmbHG vereinbaren? Ist
diese Norm und die hierzu ergangene Rechtsprechung
überhaupt auf das Cash-Pooling anwendbar? Gebietet
der Gläubigerschutz eine Abkehr von der rein
bilanziellen Betrachtung der Vermögenssituation des
Unternehmens, um den Bestand einer Haftungsmasse zu
sichern? Und wie weit kann eine solche
Betrachtungsweise gehen? Einleitend erklärt die
Autorin zunächst den Begriff des Cash-Poolings und
seine wirtschaftliche Relevanz für die anwendenden
Gesellschaften. Im Anschluss wird die zu
30 GmbHG
ergangene Rechtsprechung und ihre Übertragbarkeit
auf das Cash-Pooling ausführlich dargestellt.
Abschließend werden die potenziellen
Lösungsmöglichkeiten und deren wirtschaftliche
Sinnhaftigkeit untersucht. Diese Arbeit richtet sich
an die Entscheidungträger und sonstige Interessierte
der Bereiche (Konzern-) Finanzierung und
Risikomanagement in anwendenden Gesellschaften.
Autorentext
Juliane Viereck, Dipl.-Wirtschaftsjuristin (FH): Studium des Wirtschaftsrechts an der Hochschule Pforzheim. Referentin Vertragsmanagement bei der Ferchau Engineering GmbH, Gummersbach.
Klappentext
Die Liquiditätsbeschaffung stellt einen zentralen Bereich jedes Unternehmens dar. Hierbei bedienen sich immer mehr Gesellschaften alternativer Finanzierungsmethoden wie zum Beispiel des Cash- Poolings. Wie lassen sich die Zahlungsvorgänge eines solchen Systems mit § 30 GmbHG vereinbaren? Ist diese Norm und die hierzu ergangene Rechtsprechung überhaupt auf das Cash-Pooling anwendbar? Gebietet der Gläubigerschutz eine Abkehr von der rein bilanziellen Betrachtung der Vermögenssituation des Unternehmens, um den Bestand einer Haftungsmasse zu sichern? Und wie weit kann eine solche Betrachtungsweise gehen? Einleitend erklärt die Autorin zunächst den Begriff des Cash-Poolings und seine wirtschaftliche Relevanz für die anwendenden Gesellschaften. Im Anschluss wird die zu § 30 GmbHG ergangene Rechtsprechung und ihre Übertragbarkeit auf das Cash-Pooling ausführlich dargestellt. Abschließend werden die potenziellen Lösungsmöglichkeiten und deren wirtschaftliche Sinnhaftigkeit untersucht. Diese Arbeit richtet sich an die Entscheidungträger und sonstige Interessierte der Bereiche (Konzern-) Finanzierung und Risikomanagement in anwendenden Gesellschaften.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639095364
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639095364
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-09536-4
- Titel Physisches Cash-Pooling im GmbH-Konzern
- Autor Juliane Viereck
- Untertitel Vereinbarkeit mit der neueren Rechtsprechung
- Gewicht 255g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 160
- Genre Wirtschaft