Phytochemisches Screening von Ocimum Sanctum gegen pathogene Bakterien
Details
Pflanzen sind potente Biochemiker und seit jeher Bestandteil der Phytomedizin; der Mensch ist in der Lage, aus ihnen ein wundersames Sortiment an industriellen Chemikalien zu gewinnen. Ein reiches Erbe an Wissen über präventive und heilende Medizin war in alten scholastischen Arbeiten vorhanden, die im Atharvaveda (ein indisches religiöses Buch), Ayurveda (indisches traditionelles System der Medizin) und so weiter enthalten sind. Unter den Pflanzen, die für ihren medizinischen Wert bekannt sind, sind die Pflanzen der Gattung Ocimum, die zur Familie der Lippenblütler gehören, sehr wichtig für ihr therapeutisches PotentialDie Studie zielt darauf ab, die antibakterielle, antioxidative Potenz und das vorläufige phytochemische Screening einer indischen heiligen Pflanze, Ocimum sanctum. Linn.
Autorentext
Varsha Singh ist derzeit Assistenzprofessorin in der Abteilung für Elektrotechnik am National Institute of Technology, Raipur. Sie hat mehr als 20 Arbeiten präsentiert und in verschiedenen internationalen Konferenzen und renommierten internationalen Zeitschriften veröffentlicht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203320527
- Sprache Deutsch
- Genre Mikrobiologie
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203320527
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-32052-7
- Veröffentlichung 13.02.2021
- Titel Phytochemisches Screening von Ocimum Sanctum gegen pathogene Bakterien
- Autor Varsha Singh , Shruti Rajwar
- Untertitel Bewertung der antibakteriellen und antioxidativen Potenz
- Gewicht 107g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 60