Phytopharmaka und Blockierung der Adhärenz von Mikroorganismen
Details
Durch die Beeinflussung der unspezifischen Abwehrreaktionen wie der mukoziliären Clearance, der Zilienschlagfrequenz, einer antiphlogistischen und antiseptischen Wirkung sind Phytopharmaka imstande, bei rechtzeitiger Gabe eine antibiotische Behandlung aber auch schwere Komplikationen zu verhindern. Eigene experimentelle Untersuchungen belegen die Adhärenz bakterieller Mikroorganismen in vivo an Schleimhäuten in einem verbesserten Testmodell: an menschlichen präparierten Gefrierschnitten wurden einerseits die Hemmung der Adhärenz bakterieller Mikroorganismen durch Blockierung des Rezeptors, andererseits die Maskierung des Rezeptors an der Epithelzelle untersucht, so dass die Mikroorganismen nicht mehr an der Epithelzelle andocken können. Sowohl das Polysaccharid vor allem aber das kommerziell verfügbare Präparat von Radix Altheae (Phytohustil) zeigen eine nahezu vollständige Blockierung der Adhärenz verschiedener Mikroorganismen an Epithelzellen des oberen und unteren Respirationstraktes.
Autorentext
Ich wurde am 11.März 1967 in der Lutherstadt Wittenberg geboren.1986-1992 Medizinstudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 1998 legte ich die Prüfung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin in München ab. 2011 Promotion an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg/Medizinische Fakultät.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838131801
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2012
- EAN 9783838131801
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-3180-1
- Veröffentlichung 26.03.2012
- Titel Phytopharmaka und Blockierung der Adhärenz von Mikroorganismen
- Autor Sylke Rupp
- Untertitel Phytopharmaka versus Antibiotika bei Atemwegsinfektionen
- Gewicht 107g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 60
- Genre Nichtklinische Fächer