Phytopharmaka VII
Details
Die kritische Auseinandersetzung mit der Phytotherapie, nicht deren Ausgrenzung, ist wieder ein besonderes Anliegen dieses Bandes. Die Schwerpunkte liegen diesmal bei den Atemwegs- und den rheumatischen Erkrankungen sowie bei Studien zur Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Johanniskrautextrakten.
Inhalt
Therapiestudien bei Atemwegserkrankungen.- Wirksamkeit eines Extraktes aus Pelargonium sidoides (EPs 7630) im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit akuter Bronchitis.- Nicht-streptokokkenbedingte Tonsillopharyngitis bei Kindern: Wirksamkeit eines Extraktes aus Pelargonium sidoides (EPs 7630) im Vergleich zu Placebo.- Myrtol standardisiert und Antibiotika in der Behandlung der akuten Bronchitis - eine randomisierte, doppelblinde Multizenterstudie.- Adjuvante Therapie mit einer Echinacea-haltigen Phyto-Kombination bei antibiotikapflichtigen Atemwegsinfektionen.- Wirksamkeit und Verträglichkeit von Efeublättertrockenextrakt: Ergebnisse einer erweiterten Anwendungsbeobachtung bei 372 Kindern im Alter von 0-16 Jahren.- Phytopharmaka bei Atemwegserkrankungen aus der Sicht des Arztes.- Therapiestudien bei Schmerz, Arthrosen, Rheuma.- Wirksamkeit und Verträglichkeit von Capsicum-Pflastern beim unspezifischen Rückenschmerz - Ergebnisse zweier RCT.- Ergebnisse zweier randomisierter kontrollierter Studien und einer Anwendungsbeobachtungmit Teufelskrallenextrakt.- Pharmakokinetik von Salicin nach oraler Gabe eines standardisierten Weidenrindenextraktes.- Weidenrindenextrakt - Wirkungen und Wirksamkeit. Erkenntnisstand zu Pharmakologie, Toxikologie und Klinik.- Therapiestudien bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.- Wirksamkeit und Verträglichkeit eines Wei?dornbeerenextraktes (ROB 10) bei Patienten mit Herzinsuffizienz im Stadium NYHA II.- Wirksamkeit und Verträglichkeit des Crataegus-Extraktes WS® 1442 bei Patienten mit Herzinsuffizienz im Stadium NYHA III im Vergleich zu Placebo.- Meta-analyses of garlic for hypercholesterolemia.- Therapiestudien mit Hypericum.- Zur Wirksamkeit von Hypericum-Extrakt WS® 5570 bei Patienten mit depressiven Störungen.- übersicht zuInteraktionsstudien mit Johanniskrautextrakten.- Klinische Studien mit Hypericum-Extrakten bei Patienten mit Depressionen - Ergebnisse, Vergleiche, Schlussfolgerungen für die antidepressive Pharmakotherapie.- Weitere Therapiestudien und Ausblick.- Vitex agnus castus Ze 440 bei prämenstruellem Syndrom.- Einschätzung eines phototoxischen Risikos bei Buchweizenkraut.- RCT-Pestwurzextrakt Ze 339 vs. Cetirizin bei allergischer Rhinitis.- Äquivalenz von Extrakten: Möglichkeiten und Forschungsbedarf.- Chinesische Kräutermedizin in Deutschland.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642632860
- Editor Volker Schulz, Norbert Rietbrock, Ivar Roots, Dieter Loew
- Sprache Deutsch
- Größe H254mm x B178mm x T13mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642632860
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-63286-0
- Veröffentlichung 21.10.2012
- Titel Phytopharmaka VII
- Untertitel Forschung und klinische Anwendung
- Gewicht 438g
- Herausgeber Steinkopff
- Anzahl Seiten 212
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2002