Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Phytosanierung von mit Blei und Cadmium kontaminierten Böden
Details
Die Verunreinigung des Bodens durch Schwermetalle ist ein ernsthaftes Umweltproblem, das auf industrielle Tätigkeiten zurückzuführen ist. Der Boden wird in der Regel durch die Dekantierung von Abfällen aus Industrie und Haushalten kontaminiert, die im Allgemeinen Chrom, Kadmium, Arsen, Barium, Quecksilber und Blei freisetzen. Von diesen Schwermetallen sind Blei und Kadmium aufgrund der hohen Kontamination in einigen brasilianischen Bundesstaaten am meisten erforscht worden. Die Phytosanierung hat sich als praktikable Alternative für die Behandlung dieser kontaminierten Böden erwiesen. In diesem Sinne könnte die Verwendung von Rizinus-Genotypen zur Entwicklung von Programmen und Projekten beitragen, die auf die Dekontaminierung mittlerer und großer Flächen abzielen, die durch die Schwermetalle Cadmium (Cd) und Blei (Pb) kontaminiert sind.
Autorentext
Josineto Alves hat einen Abschluss in Biowissenschaften von der Staatlichen Universität von Südwest-Bahia (UESB), einen Master in Agrarwissenschaften von der Bundesuniversität von Recôncavo da Bahia (UFRB), eine Spezialisierung in Biotechnologie von der Bundesuniversität von Lavras (UFLA-MG) und ist derzeit ständiger Dozent am Bundesinstitut von Bahia (IFBA).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208519537
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208519537
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-51953-7
- Veröffentlichung 30.12.2024
- Titel Phytosanierung von mit Blei und Cadmium kontaminierten Böden
- Autor Josineto de Souza Alves , Simone Alves Silva , Francisco Souza Fadigas
- Untertitel Nutzung von Rizinus-Genotypen
- Gewicht 107g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 60
- Genre Sozialwissenschaften allgemein