Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
PHYTOTHERAPEUTISCHE UND NATURHEILKUNDLICHE ZUSATZTHERAPIEN IN DER PARODONTOLOGIE
Details
Der Begriff Phytotherapie setzt sich aus dem lateinischen Wort "Phyto" für Pflanzen und "Therapie" für Behandlung oder Heilung zusammen. Sie ist definiert als die Therapie, die die Verwendung von Extrakten natürlichen Ursprungs als Arzneimittel oder gesundheitsfördernde Mittel beinhaltet. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation sind 80 % der Weltbevölkerung bei der primären Gesundheitsversorgung auf die traditionelle Medizin angewiesen, da diese Pflanzenextrakte leicht verfügbar, erschwinglich und kulturell angemessen sind. Durch die Entwicklung einheimischer Arzneimittel und die Verwendung pflanzlicher Arzneimittel zur Behandlung verschiedener Krankheiten könnten auch wirtschaftliche Vorteile erzielt werden. In den Industrieländern basierten 25 % der Arzneimittel auf Kräutern und ihren Derivaten. Zahlreiche traditionelle Heilpflanzen wurden auf ihre potenzielle Anwendung bei der Vorbeugung oder Behandlung von Mundkrankheiten untersucht. In einer Reihe von Studien wurde die Wirkung von Pflanzenextrakten und -produkten gegen bestimmte orale Krankheitserreger untersucht, während andere sich auf die Fähigkeit der Produkte konzentrierten, die Bildung von Biofilmen auf den Zähnen zu hemmen, indem sie die Adhäsion mikrobieller Krankheitserreger an der Zahnoberfläche verringerten, was eine der Hauptursachen für die Bildung von Zahnbelag ist.
Autorentext
Mein Name ist Dr. Rajshree Dhungel. Ich bin derzeit Postgraduiertenstudentin in der Abteilung für Parodontologie am Himachal Institute of Dental Sciences Paonta Sahib.
Klappentext
Der Begriff Phytotherapie setzt sich aus dem lateinischen Wort "Phyto" für Pflanzen und "Therapie" für Behandlung oder Heilung zusammen. Sie ist definiert als die Therapie, die die Verwendung von Extrakten natürlichen Ursprungs als Arzneimittel oder gesundheitsfördernde Mittel beinhaltet. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation sind 80 % der Weltbevölkerung bei der primären Gesundheitsversorgung auf die traditionelle Medizin angewiesen, da diese Pflanzenextrakte leicht verfügbar, erschwinglich und kulturell angemessen sind. Durch die Entwicklung einheimischer Arzneimittel und die Verwendung pflanzlicher Arzneimittel zur Behandlung verschiedener Krankheiten könnten auch wirtschaftliche Vorteile erzielt werden. In den Industrieländern basierten 25 % der Arzneimittel auf Kräutern und ihren Derivaten. Zahlreiche traditionelle Heilpflanzen wurden auf ihre potenzielle Anwendung bei der Vorbeugung oder Behandlung von Mundkrankheiten untersucht. In einer Reihe von Studien wurde die Wirkung von Pflanzenextrakten und -produkten gegen bestimmte orale Krankheitserreger untersucht, während andere sich auf die Fähigkeit der Produkte konzentrierten, die Bildung von Biofilmen auf den Zähnen zu hemmen, indem sie die Adhäsion mikrobieller Krankheitserreger an der Zahnoberfläche verringerten, was eine der Hauptursachen für die Bildung von Zahnbelag ist.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205751282
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 100
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2023
- EAN 9786205751282
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-75128-2
- Veröffentlichung 28.02.2023
- Titel PHYTOTHERAPEUTISCHE UND NATURHEILKUNDLICHE ZUSATZTHERAPIEN IN DER PARODONTOLOGIE
- Autor Rajshree Dhungel
- Untertitel DE
- Gewicht 167g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen