Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Picasso | Beckmann
Details
Zwei heimliche Rivalen der Moderne?
Pablo Picasso (geb. 1881 in Malaga, gest. 1973 in Mougins) und Max Beckmann (geb. 1884 in Leipzig, gest. 1950 in New York), die die bewegte Epoche des Fin de Siecle und zwei Weltkriege durchlebten, haben die Kunst der Moderne und unseren Blick auf das 20. Jahrhundert entscheidend gepragt. Von unterschiedlichen Voraussetzungen ausgehend, gelangten sie eigenstandig zu individuellen Losungen großer Probleme der Kunst und kreisten mit ihrem Schaffen um Kernfragen der menschlichen Existenz. Trotz verschiedener kunstlerischer Auffassungen uberschneiden sich ihre Positionen dabei immer wieder auf uberraschende Weise. Wenn gleich beide Kunstler einander vermutlich nie personlich begegnet sind, auch nicht wahrend Beckmanns mehrfachen Aufenthalten in Paris, nahmen sie sich gegenseitig wahr und reagierten auf das Werk des anderen.
Im Rahmen des internationalen Projekts Celebration Picasso 19732023, das an den 50. Todestag Picassos erinnert, konfrontieren das Von der Heydt-Museum Wuppertal und das Sprengel Museum Hannover die Werke der Kunstler erstmalig auf breiter Basis miteinander. Die umfassende Publikation Pablo Picasso | Max Beckmann: Mensch Mythos Welt vertieft die Gegenuberstellung beider Kunstler mit Essays von Antje Birthalmer, Alexander Leinemann, Roland Monig, Didier Ottinger, Olaf Peters und Reinhard Spieler.
T wo Secret Modernist Rivals?
Pablo Picasso (b. Malaga, 1881; d. Mougins, 1973) and Max Beckmann (b. Leipzig, 1884; d. New York, 1950), who lived through the eventful years of the fin de siecle, two world wars, and the dawn of the postwar era, rank among the most influential modernist artists and have shaped our perspective on the twentieth century like few others. Setting out from different starting points, they independently arrived at individual solutions to major problems in art, producing oeuvres that insistently probed essential questions of human existence. Despite their diverging creative visions, their positions repeatedly intersect in surprising ways. Although Beckmann spent time in Paris on several occasions, the two artists in all likelihood never met in person. Still, each took note of what the other was doing and responded to his work.
As part of the international project Celebration Picasso 19732023, which commemorates the fiftieth anniversary of Picasso's death, the Von der Heydt-Museum in Wuppertal and the Sprengel Museum in Hannover mount this pioneering exhibition bringing the two artists face to face on a broad basis. The comprehensive publication Pablo Picasso | Max Beckmann: MenschMythosWelt elaborates on the com- parative study of the two artists' oeuvres with essays by Antje Birthalmer, Alexander Leinemann, Roland Monig, Didier Ottinger, Olaf Peters, and Reinhard Spieler.
Zusammenfassung
Zwei heimliche Rivalen der Moderne?
Pablo Picasso (geb. 1881 in Malaga, gest. 1973 in Mougins) und Max Beckmann (geb. 1884 in Leipzig, gest. 1950 in New York), die die bewegte Epoche des Fin de Siecle und zwei Weltkriege durchlebten, haben die Kunst der Moderne und unseren Blick auf das 20. Jahrhundert entscheidend gepragt. Von unterschiedlichen Voraussetzungen ausgehend, gelangten sie eigenstandig zu individuellen Losungen großer Probleme der Kunst und kreisten mit ihrem Schaffen um Kernfragen der menschlichen Existenz. Trotz verschiedener kunstlerischer Auffassungen uberschneiden sich ihre Positionen dabei immer wieder auf uberraschende Weise. Wenn gleich beide Kunstler einander vermutlich nie personlich begegnet sind, auch nicht wahrend Beckmanns mehrfachen Aufenthalten in Paris, nahmen sie sich gegenseitig wahr und reagierten auf das Werk des anderen.
Im Rahmen des internationalen Projekts Celebration Picasso 19732023, das an den 50. Todestag Picassos erinnert, konfrontieren das Von der Heydt-Museum Wuppertal und das Sprengel Museum Hannover die Werke der Kunstler erstmalig auf breiter Basis miteinander. Die umfassende Publikation Pablo Picasso | Max Beckmann: Mensch Mythos Welt vertieft die Gegenuberstellung beider Kunstler mit Essays von Antje Birthalmer, Alexander Leinemann, Roland Monig, Didier Ottinger, Olaf Peters und Reinhard Spieler.
T**wo Secret Modernist Rivals?**
Pablo Picasso (b. Malaga, 1881; d. Mougins, 1973) and Max Beckmann (b. Leipzig, 1884; d. New York, 1950), who lived through the eventful years of the fin de siecle, two world wars, and the dawn of the postwar era, rank among the most influential modernist artists and have shaped our perspective on the twentieth century like few others. Setting out from different starting points, they independently arrived at individual solutions to major problems in art, producing oeuvres that insistently probed essential questions of human existence. Despite their diverging creative visions, their positions repeatedly intersect in surprising ways. Although Beckmann spent time in Paris on several occasions, the two artists in all likelihood never met in person. Still, each took note of what the other was doing and responded to his work.
As part of the international project Celebration Picasso 19732023, which commemorates the fiftieth anniversary of Picasso's death, the Von der Heydt-Museum in Wuppertal and the Sprengel Museum in Hannover mount this pioneering exhibition bringing the two artists face to face on a broad basis. The comprehensive publication Pablo Picasso | Max Beckmann: MenschMythosWelt elaborates on the com- parative study of the two artists' oeuvres with essays by Antje Birthalmer, Alexander Leinemann, Roland Monig, Didier Ottinger, Olaf Peters, and Reinhard Spieler.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Roland Monig / Von der Heydt-Museum Wuppertal, Reinhard Spieler / Sprengel Museum Hannover
- Autor Alexander Leinemann , Olaf Peters
- Titel Picasso | Beckmann
- Veröffentlichung 13.09.2023
- ISBN 978-3-95476-601-7
- Format Fester Einband
- EAN 9783954766017
- Jahr 2023
- Größe H270mm x B220mm
- Untertitel Mensch Mythos Welt
- Gewicht 1069g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Bildende Kunst
- Lesemotiv Entdecken
- Anzahl Seiten 196
- Herausgeber DISTANZ Verlag GmbH
- GTIN 09783954766017