Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren
Details
Innerhalb der Bildungsforschung ist Pierre Bourdieu noch immer eine der zentralen Referenzen. Nicht allein die Auseinandersetzung mit seinen Analysen der Verstrickungen des Bildungssystems in die Erzeugung und Reproduktion sozialer Ungleichheit hält an, auch seine Forschungspraxis provoziert immer wieder. Die enge Verknüpfung empirischer Forschung mit theoretischer Arbeit wird gegenwärtig intensiv diskutiert und insbesondere von praxistheoretischen Zugriffen weitergeführt. Vor diesem Hintergrund bietet das Buch Beiträge, die sich um die Entwicklung einer machtkritisch informierten, interdisziplinär angelegten Bildungsforschung bemühen. Im Zentrum steht hier die vor allem die radikale Kritik Bourdieus an bestehenden Bildungssituationen, die in der jüngeren Rezeption vielfach ausgeblendet wird.
Autorentext
Dr. Markus Rieger-Ladich ist als Professor und Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen tätig.Dr. Christian Grabau ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Inhalt
Institutionen analysieren • Differenzen denken • Konzepte weiterentwickeln • Bildungstheorie treiben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531172057
- Editor Markus Rieger-Ladich, Christian Grabau
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl.
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2016
- EAN 9783531172057
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-17205-7
- Veröffentlichung 22.11.2016
- Titel Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren
- Gewicht 486g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 365
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien