Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
«Pietas et iustitia»
Details
Pietas et iustitia Spiritualität und Gerechtigkeit sind untrennbar miteinander verbunden: Spiritualität ist der Nährboden und die Kraftquelle gerechten Handelns und sozialen Engagements. Sie verleiht eine tiefe Motivation, gibt wie ein Kompass klare Orientierung und bleibt doch allezeit wachsam und kritisch gegenüber dem Mainstream der gesellschaftlichen Meinung. Das Mühen um Gerechtigkeit ist seinerseits die individuelle Ausformung der pietas, ihre Verkörperung und Umsetzung in ethisches Handeln, das dann auch Strukturen der Ungerechtigkeit zu verändern sucht. Das Buch ist eine Festschrift für Ferdinand Reisinger zur Vollendung seines 65. Lebensjahres und zu seiner Emeritierung als Professor für Gesellschaftslehre und Pastoralsoziologie an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz.
Klappentext
Pietas et iustitia - Spiritualität und Gerechtigkeit - sind untrennbar miteinander verbunden: Spiritualität ist der Nährboden und die Kraftquelle gerechten Handelns und sozialen Engagements. Sie verleiht eine tiefe Motivation, gibt wie ein Kompass klare Orientierung und bleibt doch allezeit wachsam und kritisch gegenüber dem Mainstream der gesellschaftlichen Meinung. Das Mühen um Gerechtigkeit ist seinerseits die individuelle Ausformung der pietas, ihre Verkörperung und Umsetzung in ethisches Handeln, das dann auch Strukturen der Ungerechtigkeit zu verändern sucht. Das Buch ist eine Festschrift für Ferdinand Reisinger zur Vollendung seines 65. Lebensjahres und zu seiner Emeritierung als Professor für Gesellschaftslehre und Pastoralsoziologie an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz.
Inhalt
Inhalt: Ludwig Schwarz: Grußwort des Bischofs von Linz Maximilian Aichern: Grußwort des emeritierten Bischofs von Linz Johann Holzinger: Grußwort des Propstes von St. Florian Wilhelm Neuwirth: Grußwort des emeritierten Propstes von St. Florian Birgit Feldbauer-Durstmüller/Magdalena Leitl: Unternehmensethik in der betriebswirtschaftlichen Hochschullehre Christian Friesl: Ethik und Unternehmen: Zehn Jahre «Corporate Social Responsibility» - und nun? Andreas Schneider: Implementierung und Regionalisierung von Unternehmensethik und CSR in österreichischen KMU aus der Perspektive der Wirtschaftskammer Österreich René Clemens Andessner: Nonprofit-Organisationen als Organisatoren gesellschaftlichen Engagements. Grundlegende Bemerkungen und aktuelle Herausforderungen aus einer betriebswirtschaftlichen Perspektive Edeltraud Koller: Die Leistungsmaxime moderner Wirtschaft und Gesellschaft. Zum Paradigma der Nützlichkeit und dessen Folgen Johann Kalliauer: Wer hat, dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage Michael Rosenberger: «Cum dilectione hominum et odio uitiorum» (Aurelius Augustinus). Strafen in den frühen monastischen Regeln Peter Hofer: Die Frage als ständige Herausforderung für die Pastoral Peter Assmann: Anmerkungen zur patriotischen Gedächtnisspur des «hl. St. Florian».
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631617625
- Editor Florian Uhl, Edeltraud Koller, Michael Rosenberger
- Sprache Deutsch
- Größe H216mm x B151mm x T20mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631617625
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-61762-5
- Titel «Pietas et iustitia»
- Untertitel Festschrift für Ferdinand Reisinger
- Gewicht 405g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 232
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Religions-Lexika