Piezoluftlager
Details
Präzisionsmessgeräte wie beispielsweise
Oberflächenmessgeräte, verlangen einen extrem hohen
Standart an Führungsgenauigkeit. Herkömmliche
Gleitlager bringen in Abhängigkeit ihrer
Einsatzdauer
einen Verschleiss mit sich. Es ist also naheliegend,
eine kontaktlose Führung zu konstruieren, um von
Oberflächen unabhängig zu sein. Eine Lösung dafür
wäre das reibungsarme Luftlager. Die Nachteile
beider Hauptarten dieser Lagerart sind jedoch nicht
vernachlässigbar: Statische Luftlager benötigen eine
externe Druckluftquelle, was zu einem unhandlichen
und teuren Zusatzsystem führt; dynamische Luftlager
arbeiten nur mit hohen Geschwindigkeiten, die zur
Abnutzung während der Start- und Stopphasen führen.
Ausserdem bringt das Standartluftlager den Nachteil
einer starken Eigenschwingung mit sich, so dass
keine sichere Führung gewährleistet werden kann. Das
Piezoluftlager, welches in dieser Arbeit als eine
neue Bauart eines Druckluftlagers vorgestellt wird,
hat diese Schwachstellen nicht, so dass es auf Grund
der geringen Reibung die Anforderungen erfüllen
kann. Fragen zu weiteren Forschungsarbeiten bitte
an:
michael.kalkum@gmx.de
Autorentext
Michael Kalkum, Dipl.- Ing. (FH) Schiffsbetriebstechnik, Studium an der Fachhochschule Flensburg. Sales Manager im Geschäftsfeld Windenergie für Europa und Afrika bei der Vaisala GmbH. Vaisala entwickelt, fertigt und vertreibt elektronische Messsysteme und Zubehör für die Industrie, Meteorologie, Umweltmesstechnik und Verkehrsicherheit.
Klappentext
Präzisionsmessgeräte wie beispielsweise Oberflächenmessgeräte, verlangen einen extrem hohen Standart an Führungsgenauigkeit. Herkömmliche Gleitlager bringen in Abhängigkeit ihrer Einsatzdauer einen Verschleiss mit sich. Es ist also naheliegend, eine kontaktlose Führung zu konstruieren, um von Oberflächen unabhängig zu sein. Eine Lösung dafür wäre das reibungsarme Luftlager. Die Nachteile beider Hauptarten dieser Lagerart sind jedoch nicht vernachlässigbar: Statische Luftlager benötigen eine externe Druckluftquelle, was zu einem unhandlichen und teuren Zusatzsystem führt; dynamische Luftlager arbeiten nur mit hohen Geschwindigkeiten, die zur Abnutzung während der Start- und Stopphasen führen. Ausserdem bringt das Standartluftlager den Nachteil einer starken Eigenschwingung mit sich, so dass keine sichere Führung gewährleistet werden kann. Das Piezoluftlager, welches in dieser Arbeit als eine neue Bauart eines Druckluftlagers vorgestellt wird, hat diese Schwachstellen nicht, so dass es auf Grund der geringen Reibung die Anforderungen erfüllen kann. Fragen zu weiteren Forschungsarbeiten bitte an: michael.kalkum@gmx.de
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639039122
- Genre Technik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 92
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639039122
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-03912-2
- Titel Piezoluftlager
- Autor Michael Kalkum
- Untertitel Machbarkeitsstudie eines abstandgeregelten Piezoluftlagers mit Charakterisierung der elektromechanischen Eigenschaften eines Prototyps
- Gewicht 153g