Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Piraten
Details
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit Was wir alle von den Piraten lernen können
Das Schauspiel sagenumwobener Piraten, ihrer Königreiche, Gräueltaten und anarchistischen Utopien erregte im 18. Jahrhundert in der ganzen Welt Aufsehen. Gerüchte verbreiteten sich wie ein Lauffeuer, schockierten und inspirierten die europäischen Eliten. Piraten und Freibeuter schufen die wirklich revolutionären Ideen für eine offene Weltgemeinschaft. Dieses utopische Potential elektrisierte David Graeber und lässt seine intellektuellen Funken auf seine Leser überspringen.
David Graeber, der bedeutendste Anthropologe unserer Zeit, wagt eine provokative These: Der Westen belügt sich und die Welt über seine Geschichte, seinen Eurozentrismus, seinen Rassismus und seine kapitalistische Ideologie. Wechseln wir die Perspektive, wird Geschichte mit einem Schlag wieder lebendig, denn hier geht es um Menschen, um ihre Freiheit und ihren riskanten Alltag. Mit David Graeber tauchen wir ein in die andere, anarchistische Geschichte von Magie, Lügen, Seeschlachten, Sklavenaufstände, Menschenjagden, Königreichen, Spionen und Juwelendieben. Die Welt der Abenteuer verbindet sich mit historischen Fakten und literarischer Phantasie. Am Rand der Welt in Madagaskar, in der Karibik oder im Orient spüren wir dem Ursprung von Freiheit, Anarchie und Demokratie nach, die nicht im Westen entdeckt, sondern von ihm gekapert wurden. Mitreißend erzählt David Graeber diese Gegengeschichte und entdeckt souverän »nie begangene Wege« für unsere aus den Fugen geratene Welt.
»Man merkt Graeber die Freude an seinem Gegenstand bereits auf den ersten Seiten an. [] Graeber will herausarbeiten, was in der Tat bislang weniger wahrgenommen wird zumindest jenseits der Fachöffentlichkeit: Piraten und Freibeuter schufen revolutionäre Ideen für eine offene Weltgemeinschaft. [] Zugleich verklärt Graeber Piraterie aber auch nicht []. Damit gibt Graeber dem Goldenen Zeitalter der Piraterie ein authentisches Gesicht.« Thomas Speckmann, Cicero, Februar 2023
Autorentext
David Graeber (19612020) war Professor für Anthropologie an der London School of Economics und Autor der Weltbestseller »Schulden«, »Bullshit Jobs« und »Bürokratie« und Vordenker von »Occupy Wall Street«. Völlig überraschend starb David Graeber am 2. September 2020 in Venedig. Sein letztes großes Werk »Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit« erschien postum im Frühjahr 2022 bei Klett-Cotta.
Klappentext
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit was wir alle von den Piraten lernen können
Das Schauspiel sagenumwobener Piraten, ihrer Königreiche, Gräueltaten und anarchistischen Utopien erregte im 18. Jahrhundert in der ganzen Welt Aufsehen. Gerüchte verbreiteten sich wie ein Lauffeuer, schockierten und inspirierten die europäischen Eliten. Piraten und Freibeuter schufen die wirklich revolutionären Ideen für eine offene Weltgemeinschaft. Aus diesen utopischen Vorstellungen schlägt David Graeber seine intellektuellen Funken, um seine Leser zu elektrisieren: Das letzte und persönlichste Buch von David Graeber.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783608987195
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Werner Roller
- Autor David Graeber
- Titel Piraten
- Veröffentlichung 06.01.2023
- ISBN 978-3-608-98719-5
- Format Fester Einband
- EAN 9783608987195
- Jahr 2023
- Größe H210mm x B128mm x T22mm
- Untertitel Auf der Suche nach der wahren Freiheit
- Gewicht 340g
- Auflage 1. Auflage 2023
- Features Ungekürzte Ausgabe
- Genre Sachbücher Gesellschaft
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 256
- Herausgeber Klett-Cotta Verlag