Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Pisé. Stampflehm
Details
Die Publikation arbeitet die Geschichte und Bedeutung des Stampflehmbaus in Mitteleuropa, insbesondere in der Schweiz erstmals auf und untersucht ausgehend von den historischen Vorbildern das Potenzial der Bauweise fur das zeitgenössische Bauen. Damit leistet das Buch einen Beitrag zur Sicherung bestehender Baudenkmäler, gleichzeitig wird mit dieser ersten umfassenden Dokumentation die Basis fur weitere Forschung geschaffen. Aufbauend darauf untersuchen die Herausgeber das Potenzial des Materials fur heutige Konstruktionen. Dies insbesondere vor dem Hintergrund einer regionalen, identitätsstiftenden und die Ressourcen schonenden Architektur. Die Vorteile des Lehms Festigkeit, Feuerbeständigkeit und gute raumklimatische Eigenschaften sprachen bereits im 16. und 17. Jahrhundert fur seinen Einsatz. Nachteile, wie etwa die Abhängigkeit von der Witterung beim Bauen vor Ort, können heute durch Vorfertigung wettgemacht werden. Die ausschliesslich mögliche Belastung auf Druck kann durch eine eventuelle Vorspannung uberbruckt werden. Mit diesen Massnahmen wird der Baustoff als ökologisches und vollständiges recycelbares Material zu einer attraktiven Alternative im zeitgenössischen Bauen.
Autorentext
Roger Boltshauser (*1964), dipl. Architekt ETH BSA SIA. 1996 Grundung Boltshauser Architekten in Zurich. Neben seiner Burotätigkeit engagierte sich Boltshauser zwischen 1996 und 2009 in der Lehre an der ETH Zurich und der EPF Lausanne, an der HTW Chur und dem Chur Institute of Architecture CIA. Von 2016 bis 2017 war er Gastprofessor an der EPF Lausanne. Aktuell unterrichtet er als Gastprofessor an der ETH Zürich.Cyril Veillon schloss sein Studium an der Universität 8 in Paris ab. Veillon lehrte von 2004 bis 2007 an der Multimedia- und Kunstschule EMAF in Freiburg und eröffnete 2004 in Zusammenarbeit mit Lucy Mackintosh eine zeitgenössische Kunstgalerie in Lausanne. Er produzierte Kunst- und Architekturausstellungen in Lausanne, Zurich, London, Schanghai und Dubai. 2008 wurde er zum Direktor des Ausstellungsraumes Archizoom der EPF Lausanne.Nadia Maillard studierte Geschichte und Anthropologie und schloss ihr Studium an der EPF Lausanne mit einer Thesis in Architekturgeschichte ab. Maillard arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Direktion der EPF Lausanne. Als Autorin und Herausgeberin arbeitet sie an Publikationen, die sich mit Fragen der Konstruktion und des Wohnens befassen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783038630470
- Editor Roger Boltshauser, Cyril Veillon, Nadia Maillard
- Sprache Deutsch
- Auflage überarbeitete Auflage als Hardcover
- Größe H300mm x B220mm x T30mm
- Jahr 2020
- EAN 9783038630470
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-03863-047-0
- Veröffentlichung 23.03.2020
- Titel Pisé. Stampflehm
- Untertitel Tradition und Potenzial
- Gewicht 1512g
- Herausgeber Triest Verlag
- Anzahl Seiten 304
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Architektur