Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
"Places t'ill Linz"
Details
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Landschaftswahrnehmung im Gehen, ihrem Unterschied zur Perzeption aus dem Auto/Bahn auf Schnellverkehrsstrecken und mit dem Wahrnehmungsunterschied von Stadt und Land im Gehmodus . Mittels einer dokumentierten Fußreise von Wien nach Linz im Korridor von Westbahn und Westautobahn und im Vergleich dazu, einer Bahn- und einer Autofahrt, wird der Frage nachgegangen, wie sich die Landschaftswahrnehmung im Gehen, von jener aus Verkehrsmitteln auf Schnellverkehrsstrecken unterscheidet und warum Landschaftswahrnehmung im Gehmodus eindrücklicher und umfassender ist. Die Methode, mit der die Strecke untersucht wurde, basiert auf der Theorie der Spaziergangswissenschaften, welche das Ziel vom Sehen zum Erkennen verfolgt und auf dem Dérive , einer Aneignungsform von Terrains, die sich an psychogeogaphischen Wahrnehmungen orientiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Landschaft im Gehmodus am eindrücklichsten wahrnehmen lässt und Phänomene wie das Zusammenwachsen von Stadt und Land besser ersichtlich macht. In Zukunft wird auf die veränderte Ästhetik der Landschaft und ihre Prozesshaftigkeit hinzuweisen sein.
Autorentext
David Dobetsberger, geboren 1981 in Wels, Österreich, studierte Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur und Landschaftsdesign an der Universität für angewandte Kunst in Wien.
Klappentext
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Landschaftswahrnehmung im Gehen, ihrem Unterschied zur Perzeption aus dem Auto/Bahn auf Schnellverkehrsstrecken und mit dem Wahrnehmungsunterschied von Stadt und Land im "Gehmodus". Mittels einer dokumentierten Fußreise von Wien nach Linz im Korridor von Westbahn und Westautobahn und im Vergleich dazu, einer Bahn- und einer Autofahrt, wird der Frage nachgegangen, wie sich die Landschaftswahrnehmung im Gehen, von jener aus Verkehrsmitteln auf Schnellverkehrsstrecken unterscheidet und warum Landschaftswahrnehmung im "Gehmodus" eindrücklicher und umfassender ist. Die Methode, mit der die Strecke untersucht wurde, basiert auf der Theorie der Spaziergangswissenschaften, welche das Ziel vom Sehen zum Erkennen verfolgt und auf dem "Dérive", einer Aneignungsform von Terrains, die sich an psychogeogaphischen Wahrnehmungen orientiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Landschaft im "Gehmodus" am eindrücklichsten wahrnehmen lässt und Phänomene wie das Zusammenwachsen von Stadt und Land besser ersichtlich macht. In Zukunft wird auf die veränderte Ästhetik der Landschaft und ihre Prozesshaftigkeit hinzuweisen sein.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639303445
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T26mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639303445
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-30344-5
- Titel "Places t'ill Linz"
- Autor David Dobetsberger
- Untertitel Gehen durch Stadt und Land
- Gewicht 665g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 436
- Genre Architektur