Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Planen, Durchführen und Auswerten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften
Details
Dieser hilfreiche Ratgeber bietet optimale Unterstützung bei der Planung und Durchführung einer Abschlussarbeit in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Mit großem Verständnis für die Bedürfnisse Studierender vermitteln die Autoren das Vorgehen bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, angefangen von Themenfindung und Betreuersuche über den Prozess der Literaturrecherche, Versuchsplanung und Datenerhebung bis hin zu Datenaufbereitung und Einstieg in den Schreibprozess. Zahlreiche Beispiele machen das Buch zu einem
anschaulichen und praktischen Leitfaden, der den Leser schrittweise durch die verschiedenen Phasen einer Abschlussarbeit führt.
Mit großem Verständnis für die Bedürfnisse Studierender vermitteln die Autoren das Vorgehen bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, angefangen von Themenfindung und Betreuersuche über den Prozess der Literaturrecherche, Versuchsplanung und Datenerhebung bis hin zu Datenaufbereitung und Einstieg in den Schreibprozess. Zahlreiche Beispiele und viele spannende und hilfreiche Exkurse, z. B. zu Hierarchien in der Hochschule, zu Lesemethoden oder zu Kriterienkatalogen für die Bewertung der Arbeit machen das Buch zu einem anschaulichen und praktischen Leitfaden, der den Leser schrittweise durch die verschiedenen Phasen einer Abschlussarbeit führt.
Die Verfasser besitzen langjährige Erfahrungen als Betreuer und Gutachter von Abschlussarbeiten. So haben sie ein Gespür dafür, womit Studierende immer wieder Schwierigkeiten haben. Statt einen theoretischen, »idealtypischen« Ablauf einer Abschlussarbeit darzustellen, gehen die Autoren auch auf Unwägbarkeiten und Probleme ein beispielsweise, was man machen kann, wenn es zu Konflikten mit dem Betreuer kommt, wie man am besten Probanden anwirbt oder wie mit statistischen Ausreißern und fehlenden Werten umzugehen ist. Dabei eröffnen die Autoren nicht zuletzt einen Blick hinter die Kulissen und beschreiben etwa, wie bestimmte Verhaltensweisen von Studierenden beim Betreuer ankommen und worauf Gutachter bei der Notengebung achten.
Für die Neuauflage wurden alle Inhalte auf den aktuellen Stand der Wissenschaft bzw. Technik gebracht und viele Literaturhinweise aktualisiert. Auch gibt es zusätzliche Exkurse zu aktuellen Themen und Fragestellungen.
Zusammenfassung
Mit großem Verständnis für die Bedürfnisse Studierender vermitteln die Autoren das Vorgehen bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, angefangen von Themenfindung und Betreuersuche über den Prozess der Literaturrecherche, Versuchsplanung und Datenerhebung bis hin zu Datenaufbereitung und Einstieg in den Schreibprozess. Zahlreiche Beispiele und viele spannende und hilfreiche Exkurse, z. B. zu Hierarchien in der Hochschule, zu Lesemethoden oder zu Kriterienkatalogen für die Bewertung der Arbeit machen das Buch zu einem anschaulichen und praktischen Leitfaden, der den Leser schrittweise durch die verschiedenen Phasen einer Abschlussarbeit führt.
Die Verfasser besitzen langjährige Erfahrungen als Betreuer und Gutachter von Abschlussarbeiten. So haben sie ein Gespür dafür, womit Studierende immer wieder Schwierigkeiten haben. Statt einen theoretischen, »idealtypischen« Ablauf einer Abschlussarbeit darzustellen, gehen die Autoren auch auf Unwägbarkeiten und Probleme ein – beispielsweise, was man machen kann, wenn es zu Konflikten mit dem Betreuer kommt, wie man am besten Probanden anwirbt oder wie mit statistischen Ausreißern und fehlenden Werten umzugehen ist. Dabei eröffnen die Autoren nicht zuletzt einen Blick hinter die Kulissen und beschreiben etwa, wie bestimmte Verhaltensweisen von Studierenden beim Betreuer ankommen und worauf Gutachter bei der Notengebung achten.
Für die Neuauflage wurden alle Inhalte auf den aktuellen Stand der Wissenschaft bzw. Technik gebracht und viele Literaturhinweise aktualisiert. Auch gibt es zusätzliche Exkurse zu aktuellen Themen und Fragestellungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Jan Hendrik Peters , Tobias Dörfler
- Titel Planen, Durchführen und Auswerten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften
- Veröffentlichung 01.02.2019
- ISBN 978-3-86894-359-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783868943597
- Jahr 2019
- Größe H240mm x B170mm x T20mm
- Untertitel Pearson Studium - Psychologie
- Gewicht 652g
- Auflage 2., aktualisierte Auflage
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 384
- Herausgeber Pearson Studium
- GTIN 09783868943597