Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Planen ins Ungewisse
Details
Der Essay rekonstruiert die Entstehungsgeschichte des Klein- und Stadtwagens Smart. Anhand des beispielhaften, über fünfundzwanzig Jahre dauernden, komplexen Entwicklungsprozesses im Daimler-Konzern werden Grundannahmen der maßgeblich beteiligten Zukunftsforschung untersucht: Erfordernisse und Erfolgsfaktoren einer unternehmens- und innovationsbezogenen strategischen Früherkennung. Beide Autoren waren in unterschiedlichen Funktionen an der Entwicklung beteiligt. Als radikale Innovation ist der Smart innerhalb der Automobilbranche ungewöhnlich. Der Stadtwagen kam 2001 auf den europäischen Markt und dient hier als Fallbeispiel zur Überprüfung zentraler Hypothesen über Voraussetzungen und Qualitätsmaßstäbe einer unternehmensinternen Foresight. Im Fokus stehen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum betriebswirtschaftlichen zukunftsbezogenen Management-Diskurs. In einem wissenschaftskritischen Nachwort werden diese Beziehungen abschließend aus Sicht der Autoren eingeordnet und bewertet.
Autorentext
Friederike Müller-Friemauth Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Strategisches Marketing und Innovationsmanagement an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Köln; Mit-Gründerin von Kühn Denken auf Vorrat - Ökonomische Zukunftsforschung, Odenthal bei Köln. www.denkenaufvorrat.de | www.preconomics.de
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783734592256
- Sprache Deutsch
- Größe H190mm x B120mm x T7mm
- Jahr 2017
- EAN 9783734592256
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7345-9225-6
- Veröffentlichung 27.02.2017
- Titel Planen ins Ungewisse
- Autor Eckard Minx , Friederike Müller-Friemauth
- Untertitel Lernkurven aus dem Foresight-Prozess des Kleinwagens Smart
- Gewicht 107g
- Herausgeber tredition
- Anzahl Seiten 92
- Lesemotiv Optimieren
- Genre Betriebswirtschaft