Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Planning desire - Qualifizierung planerischerRaumproduktion
Details
Stadtplanung als Funktions- und Handlungssystem
befindet sich in
einem Spannungsfeld: Einerseits muss sie sich in
einer sich
differenzierenden Gesellschaft als Akteur verorten.
Zum anderen
muss sie ihren sich verändernden Aufgaben mit
adäquaten Mitteln
gerecht werden. Kreative Milieus sind zunehmend im
Fokus von
städtischen Imagekampagnen einer an Festivalisierung und
Großereignissen orientierten Kultur- und
Stadtentwicklungspolitik.
An diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit mit einer
fortschrittlichen Lösungssuche an: Anhand der Städte
Wien und
Hamburg wird untersucht, inwiefern sich eine kulturelle
Raumproduktion seitens der
Stadtplanungsinstitutionen und nicht-
institutionalisierter Kulturproduzenten kontextuell
gestaltet. Aus
den Ergebnissen werden Handlungsempfehlungen für eine
zukünftige Stadtentwicklungspolitik und Stadtplanung
abgeleitet,
die den Raumproduktionsmechanismen und dem Planningdesire
solcher Akteure gerecht wird. Das Buch richtet sich
an Fachkräfte
und Studierende, die auf theoretischer oder
praktischer Ebene
städtische Räume verhandeln. Es bietet insbsondere
Anregungen für
Stadtplaner, Soziologen, Künstler und
Politikwissenschaftler.
Autorentext
Sarah Schreiner (Stadtplanerin) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HafenCity Universität Hamburg und arbeitet und forscht schwerpunktmäßig u.a. zu Raumbildungskraft von Kreativen in Städten und dem Verhältnis von Kunst und Stadtplanung.
Klappentext
Stadtplanung als Funktions- und Handlungssystem befindet sich in einem Spannungsfeld: Einerseits muss sie sich in einer sich differenzierenden Gesellschaft als Akteur verorten. Zum anderen muss sie ihren sich verändernden Aufgaben mit adäquaten Mitteln gerecht werden. "Kreative Milieus" sind zunehmend im Fokus von städtischen Imagekampagnen einer an Festivalisierung und Großereignissen orientierten Kultur- und Stadtentwicklungspolitik. An diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit mit einer fortschrittlichen Lösungssuche an: Anhand der Städte Wien und Hamburg wird untersucht, inwiefern sich eine "kulturelle Raumproduktion" seitens der Stadtplanungsinstitutionen und nicht- institutionalisierter Kulturproduzenten kontextuell gestaltet. Aus den Ergebnissen werden Handlungsempfehlungen für eine zukünftige Stadtentwicklungspolitik und Stadtplanung abgeleitet, die den Raumproduktionsmechanismen und dem "Planning desire" solcher Akteure gerecht wird. Das Buch richtet sich an Fachkräfte und Studierende, die auf theoretischer oder praktischer Ebene städtische Räume verhandeln. Es bietet insbsondere Anregungen für Stadtplaner, Soziologen, Künstler und Politikwissenschaftler.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639111729
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639111729
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-11172-9
- Titel Planning desire - Qualifizierung planerischerRaumproduktion
- Autor Sarah Schreiner
- Untertitel Eine Analyse anhand nicht-institutionalisierterKulturproduktionen in Hamburg und Wien
- Gewicht 296g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 188