Plastizität Trainierbarkeit Bildsamkeit
Details
Sportliches Training und die Erwartungen gegenüber seinen Wirkungen basieren auf der praktischen Erfahrung und theoretischen Erkenntnis der Trainierbarkeit von Menschen. Im vorliegenden Buch wird Trainierbarkeit als Spezialfall von Bildsamkeit betrachtet, woraus sich spezifische Implikationen für das leistungssportliche Training ergeben. Die Zusammenhänge von Bildsamkeit und Trainierbarkeit werden unter Einbeziehung von biowissenschaftlichen Erkenntnissen zur epigenetischen Plastizität dargestellt und in einen humanontogenetischen Zusammenhang eingebettet.
Autorentext
Prof. Dr. em. Albrecht Hummel hatte die Professur für Sportwissenschaft I mit dem Schwerpunkt Sportpädagogik/Sportdidaktik am Institut für Sportwissenschaften der TU Chemnitz inne. Er beschäftigt sich seit mehreren Jahrzehnten mit dem Verhältnis von Allgemein- und Spezialbildung in sportbezogenen Settings.
Prof. Dr. Thomas Wendeborn vertritt die Professur für Sportpädagogik an der Universität der Bundeswehr. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Sport- und Schulsportentwicklung, der Digitalisierung im Sport sowie der Dualen Karriere.
Inhalt
Trainieren als eine Form von Lernen.- Trainierbarkeit als Spezialfall von Bildsamkeit.- Trainierbarkeit im biokulturellen Kontext der Humanontogenese.- Bildendes Trainieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658264673
- Sprache Deutsch
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
- Größe H210mm x B148mm x T6mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658264673
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-26467-3
- Veröffentlichung 17.05.2019
- Titel Plastizität Trainierbarkeit Bildsamkeit
- Autor Albrecht Hummel , Thomas Wendeborn
- Untertitel Studien zum Verhältnis von Training und Bildung I
- Gewicht 137g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 87
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Nichtklinische Fächer