Platon und der Immoralismus

CHF 118.85
Auf Lager
SKU
GSVIV94KBEB
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Zu den beiden «Bösewichten» der antiken Philosophie, Kallikles und Thrasymachos, existiert überraschend wenig detailreiche Sekundärliteratur, obwohl das intellektuelle Interesse an ihren bei Platon überlieferten Anschauungen überaus groß ist denn das Faustrecht fasziniert. Der vorliegende Kommentar zu den entsprechenden Textstellen des «Gorgias» bzw. des ersten Buches des «Staates» soll die Lücken in der Sekundärliteratur nun schliessen. Gängigen Standpunkten heutiger Interpreten, zwar nicht offen für Kallikles und Thrasymachos Partei zu ergreifen, Ihnen aber warmherziges Verständnis auszusprechen, tritt der Autor entschieden entgegen. Er nähert sich dem Problem um das durch Kallikles und Thrasymachos vertretene sophistische Recht des Stärkeren von Platons Seite her. Das Buch sagt insgesamt dem anhaltenden Rehabilitierungsstreben zur Sophistik bzw. der um sich greifenden Diffamierung Platons (im Stile eines Karl Popper oder Hans Kelsen) den Kampf an. Damit wird den Sophisten diejenige Rolle zugewiesen, die ihnen geschichtlich gesehen auch zukommt, nicht Aufklärer, sondern Aufwiegler zu sein. Nicht zuletzt kommt über die umfangreiche Charakterdarstellung des Kallikles und Thrasymachos hinaus die ethische Grundhaltung ihres großen Gegenspielers Sokrates zum Tragen. Das Buch zeichnet ihn als echten Bezwinger des Immoralismus aus. Und Sokrates erweist sich schließlich einmal mehr als der, der er ist: als der wahre Erzieher der Menschheit.

Inhalt

Inhalt: Kallikles und das Recht des Stärkeren Zur Person des Kallikles Vorgespräch mit Gorgias und Polos Kallikles Kritik an der Argumentation des Sokrates Das Naturrecht des Stärkeren Diskrepanz Theorie-Praxis Die Definitionen des von Natur aus Besseren Der Hedonismus als höchste Lebensform Widerlegung des Hedonismus durch Sokrates Nachwirkungen Thrasymachos und das Wesen der Gerechtigkeit Allgemeines zum ersten Buch des «Staates» Vorgespräch mit Kephalos und Polemarchos Das Wesen der Gerechtigkeit Die Ungerechtigkeit als Triebkraft des Handelns Schlußbetrachtung zu Thrasymachos Anschauungen Herausforderung durch Glaukon und Adeimantos Glaukons Lob der Ungerechtigkeit Adeimantos Lob des Scheins der Gerechtigkeit Fazit zu Glaukon und Adeimantos.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783034312011
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 12001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T13mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783034312011
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-0343-1201-1
    • Veröffentlichung 29.05.2012
    • Titel Platon und der Immoralismus
    • Autor Karsten Noack
    • Untertitel Die Prototypen des extremen Naturrechts, Kallikles und Thrasymachos, in der Darstellung Platons
    • Gewicht 301g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 228
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Philosophie-Bücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470