Platons Kritik an Geld und Reichtum
Details
This study examines the radical critique of wealth and moneymaking that permeates Plato's works from the early dialogues to the Republic and the Laws. The author shows that Plato's position on wealth should not be ascribed to aristocratic prejudices, but instead brought into relation with one of his core philosophical beliefs: the establishment of an original conception of aretê (virtue) that conflicts with money making.
Autorentext
Anna Schriefl, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Zusammenfassung
"So ist die hier besprochene Dissertation von Anna Schriefl (S.) die erste umfassende Analyse von Platons Auseinandersetzung mit Geld und Reichtum und damit eine der wenigen Arbeiten überhaupt, die sich mit Platons ökonomischen Vorstellungen befassen. [...] Damit entspricht die didaktisch ansprechende Darstellung dem inhaltlichen Gewinn, den man aus diesem Buch ziehen kann. Denn S.s Arbeit befördert die Forschung zu Platons ökonomischen Vorstellungen ein gutes Stück und wird, dies läßt sich auf jeden Fall sagen, ein Referenzwerk werden."
Sabine Föllinger in: Gnomon 87,7/2015
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110310894
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T22mm
- Jahr 2013
- EAN 9783110310894
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-031089-4
- Veröffentlichung 15.03.2013
- Titel Platons Kritik an Geld und Reichtum
- Autor Anna Schriefl
- Untertitel Beiträge zur Altertumskunde 309
- Gewicht 610g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 290
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie der Antike