Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Platzierung und Lokalisierung von Objekten im Raum
Details
Ein Sprecher, der ein Leben lang eine bestimmte Sprache benutzt, ist an die sprachlichen Mittel und Strukturen dieser Sprache gewöhnt und verwendet sie zu einem großen Teil unbewusst. Beim Erlernen einer neuen Sprache (L2) muss er sich die abweichenden sprachlichen Mittel, Formen und Ausdrucksmöglichkeiten dieser Zielsprache aneignen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht der Einfluss des sprachlichen Vorwissens eines Lerners aus seiner Muttersprache (L1). Transferleistungen können sich dabei sowohl positiv als auch negativ auswirken und sind keinesfalls immer an der grammatikalischen Korrektheit einer Äußerung zu erkennen. Erwartungen an Transfer sind durch das Verhältnis von Sprache und Denken bestimmt. Grundlage dieser Arbeit bilden daher Überlegungen und Positionen zum Einfluss der Sprache auf das menschliche (Sprach-)Denken, besonders die Arbeiten Wilhelm von Humboldts sowie die «Thinking-for-Speaking-Hypothesis» von D. Slobin.
Autorentext
Nora Rüsch wurde 1981 in Basel geboren. Sie studierte Allgemeine Sprachwissenschaft, Spanisch und Neuere Geschichte an der Universität zu Köln. Ihre Dissertation entstand an der Ludwig-Maximilians-Universität München im internationalen Promotionsprogramm `Sprachtheorie und Angewandte Sprachwissenschaft (LIPP) und in Kooperation mit einer externen Zweitbetreuung an der University of Cambridge (GB).
Inhalt
Inhalt: Spracherwerb und sprachliche Relativität Platzierung und Lokalisierung: sprachliche Umsetzungen von Sprache, Raum und Bewegung Datenerhebung Typologische Unterschiede zwischen dem Deutschen, Polnischen und Spanischen: die Daten der Kontrollgruppen Platzierungen und Lokalisierungen im Zweitspracherwerb: die Daten der L2-Sprecher Lernerstrategien Diskussion: Wechsel- und Zusammenspiel.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Konrad Ehlich
- Titel Platzierung und Lokalisierung von Objekten im Raum
- Veröffentlichung 09.03.2012
- ISBN 978-3-631-62114-1
- Format Fester Einband
- EAN 9783631621141
- Jahr 2012
- Größe H216mm x B153mm x T24mm
- Autor Nora Rüsch
- Untertitel Zur Versprachlichung im Zweitspracherwerb des Deutschen
- Gewicht 608g
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 372
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631621141