Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Poesie der Vernichtung
Details
Judith Werner untersucht, wie sich Antisemitismus in einem Kernbereich von Heideggers Denken manifestiert: seinem Dichtungs- und Literaturverständnis. Ihre Analyse der 2014/15 erschienenen Schwarzen Hefte, die ein regelrechtes Erdbeben in der Heidegger-Forschung und in den Feuilletons der deutschen und internationalen Presselandschaft auslösten, kontextualisiert die Ursprünge und Ausprägungen antisemitischer Ideologie in Heideggers Denken literatur- und philosophiegeschichtlich. Die kritische Studie nimmt die Forschungsgemeinde in die Pflicht, sich einer ehrlichen Debatte zu stellen, die Heideggers Antisemitismus weder leugnet noch philosophisch verklärt.
Autorentext
Dr. Judith Werner studierte Philosophie und Politikwissenschaft sowie Germanistik, Romanistik und Nordamerika-Studien in Regensburg und Verona. Sie arbeitet als Dramaturgin.
Inhalt
Mythos der jüdischen Weltverschwörung.- Seinsgeschichtlicher vs. metaphysischer Antisemitismus.- Literatur als Paradigma der Moderne.- Journalisten im Dienste der Weltverschwörung.- Dichten zwischen Ursprung und Untergang.- Dichtung als völkische Heilslyrik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658207199
- Sprache Deutsch
- Autor Judith Werner
- Titel Poesie der Vernichtung
- Veröffentlichung 18.01.2018
- ISBN 978-3-658-20719-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783658207199
- Jahr 2018
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Untertitel Literatur und Dichtung in Martin Heideggers Schwarzen Heften
- Gewicht 376g
- Auflage 1. Aufl. 2018
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 278
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden