Poetik der Transformation
Details
A collection of analyses of Paul Celan's work as a translator is supplemented here by studies on and by translators of Celan's works into other languages. The intriguing quality of this confrontation lies in the light it trains on the necessity of subjecting the language and the interpretation of a poem to a process of transformation extending to the very terms in which they are cast.
Autorentext
Alfred Bodenheimer, 1965 in Basel geboren, Studium der Germanistik und Geschichte an der Uni Basel (Abschluss Promotion 1993), Postdoktorand an der Hebrew University Jerusalem, Gastdozentur an der Bar-Ilan University bei Tel Aviv (1995 - 1997). Seit 1997 Lehr- und Forschungsbeauftragter für Judaistik an der Universität Luzern.
Klappentext
Die 1992 gegründete Buchreihe ist interdisziplinär ausgerichtet; sie umfasst wissenschaftliche Monographien, Aufsatzsammlungen und kommentierte Quelleneditionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Der Begriff deutsch-jüdische Literatur bzw. Kultur verweist auf Werke jüdischer Autoren in deutscher Sprache, insoweit jüdische Aspekte erkennbar sind. Aber auch das häufig vom Antisemitismus geprägte Judenbild nichtjüdischer Autoren wird zu einem Faktor der literarisch vermittelten deutsch-jüdischen Beziehungsgeschichte. Der Erforschung des gesamten Problemfelds bietet die Reihe ein angemessenes Forum.
Inhalt
Inhalt: I. Celan als Übersetzer: Axel Gellhaus, Das Übersetzen und die Unübersetzbarkeit: Notizen zu Paul Celan als Übersetzer. - Jürgen Lütz, 'Der Schmerz schläft bei den Worten.' Freigesetzte Worte, freigesetzte Zeit. Paul Celan als Übersetzer. - Ute Harbusch, Etwas die Tropen Durchkreuzendes: Paul Celans 'Trunkenes Schiff'. - John Felstiner, 'Here we go round the prickly pear' or 'Your song, what does it know?' Celan vis-à-vis Mallarmé. - Stéphane Mosès, Guillaume Apollinaire: 'L'Adieu' / Paul Celan: 'Der Abschied'. - Larissa Naiditch, Paul Celan als Übersetzer von Osip Mandel'stams 'Bahnhofskonzert'. - Timothy Bahti, Dickinson, Celan, and Some Translations of Inversion. - Alfred Bodenheimer, Das Wiedererkennen des Unbekannten. Zu Paul Celans Übersetzung des Gedichts 'Banechar' von David Rokeah. - II. Celan übersetzt: Martine Broda, Traduit du silence: les langues de Paul Celan. - Shira Wolosky, On (Mis-)Translating Paul Celan. - Pierre Joris, Celan/Heidegger: Translation at the Mountain of Death. - José Luis Reina Palazon, Zur Übersetzung von Celans 'Todesfuge' ins Spanische. - Shimon Sandbank, Being and Indeterminancy: Celan in Hebrew.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Schöpfer Alfred Bodenheimer, Shimon Sandbank
- Editor Alfred Bodenheimer, Shimon Sandbank
- Titel Poetik der Transformation
- Veröffentlichung 30.11.1999
- ISBN 978-3-484-65128-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783484651289
- Jahr 1999
- Größe H236mm x B160mm x T17mm
- Untertitel Paul Celan Übersetzer und übersetzt
- Gewicht 450g
- Herausgeber De Gruyter
- Auflage Reprint 2015
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 186
- GTIN 09783484651289