Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Poetische Selbstautorisierung in der Frühen Neuzeit
Details
Using the example of Italian, French, Catalan and German authors from the fourteenth to the seventeenth centuries, this volume examines acts of poetic self-authorization, which are primarily based on strategies of auctorial "singularization" and "sodalization." The collected case studies outline a poetics of self-authorization as a cross-genre, transnational pattern for justifying literary authority in early modern Europe.
Autorentext
David Nelting und Rosemary Snelling-G gh, Ruhr-Universität Bochum, Deutschland.
Klappentext
Anhand italienischer, französischer, katalanischer und deutscher Autor/-innen vom 14. bis 17. Jahrhundert untersucht der Band poetische Selbstautorisierungen, die vor allem auf Verfahren auktorialer Singularisierung und Sodalisierung beruhen. Die versammelten Fallstudien konturieren eine Poetik der Selbstautorisierung als gattungsübergreifendes und transnationales Begründungsmuster von literarischer Autorität im frühneuzeitlichen Europa.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor David Nelting, Rosemary Snelling-Ggh
- Titel Poetische Selbstautorisierung in der Frühen Neuzeit
- Veröffentlichung 06.02.2024
- ISBN 978-3-11-068653-1
- Format Fester Einband
- EAN 9783110686531
- Jahr 2024
- Größe H236mm x B160mm x T28mm
- Untertitel Denkvoraussetzungen und Modelle
- Gewicht 697g
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 317
- Herausgeber De Gruyter
- GTIN 09783110686531