Poetologie des Zufalls

CHF 107.95
Auf Lager
SKU
5MQCGM5FMFE
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

In dieser Arbeit wird die thematische Verschränkung von "Körper", "Ort" und "Zeit" im Werk von I.Bachmann herausgearbeitet. Diese drei Komponenten werden als Medium betrachtet, in dem die Geschichte gespeichert wird. Wenn ihre Literatur unter diesem Gesichtspunkt gelesen wird, zeigen sich die Motive des gestörten Körpers, des ver-rückten Orts und der gestockten Zeit. Diese Arbeit befasst sich mit der Suche nach dem Grund für die Störung der Wahrnehmungssinne, die räumliche Entstellung und die Suspension der Zeit, um ihre Literatur als "Poetologie des Zufalls" herauskristallisieren zu lassen. Bachmann bezeichnet das Konsequente, das Grundprinzip der aufklärerischen Vernunft, als "etwas Furchtbares". Indem das Prinzip des Zufalls in die Dimension der kalkulierbaren Kausalität der Ratio eingeführt wird, leistet ihre "Poetologie des Zufalls" mit ihrer unberechenbaren Zufälligkeit den Widerstand gegen die fortlaufende Entwicklungsgeschichte der Ratio, deren negativer Höhepunkt mit dem Rückfall in Barbarei im 20. Jahrhundert markiert worden ist.

Autorentext

geb. 1970 in Fukuoka, Japan. Studium der Germanistik an der Sophia Universität in Tokyo, Japan und an der Karl-Franzens Universität Graz in Österreich. 2007 Promotion an der Karl-Franzens Universität Graz. Seit 2009 an der Kinki Universität in Osaka, Japan tätig.


Klappentext

In dieser Arbeit wird die thematische Verschränkung von "Körper", "Ort" und "Zeit" im Werk von I.Bachmann herausgearbeitet. Diese drei Komponenten werden als Medium betrachtet, in dem die Geschichte gespeichert wird. Wenn ihre Literatur unter diesem Gesichtspunkt gelesen wird, zeigen sich die Motive des gestörten Körpers, des ver-rückten Orts und der gestockten Zeit. Diese Arbeit befasst sich mit der Suche nach dem Grund für die Störung der Wahrnehmungssinne, die räumliche Entstellung und die Suspension der Zeit, um ihre Literatur als "Poetologie des Zufalls" herauskristallisieren zu lassen. Bachmann bezeichnet das Konsequente, das Grundprinzip der aufklärerischen Vernunft, als "etwas Furchtbares". Indem das Prinzip des Zufalls in die Dimension der kalkulierbaren Kausalität der Ratio eingeführt wird, leistet ihre "Poetologie des Zufalls" mit ihrer unberechenbaren Zufälligkeit den Widerstand gegen die fortlaufende Entwicklungsgeschichte der Ratio, deren negativer Höhepunkt mit dem Rückfall in Barbarei im 20. Jahrhundert markiert worden ist.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838109770
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T17mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783838109770
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-0977-0
    • Veröffentlichung 26.09.2009
    • Titel Poetologie des Zufalls
    • Autor Kyoko Tokunaga
    • Untertitel Gestrter Krper, ver-rckter Ort und gestockte Zeit im Werk von Ingeborg Bachmann
    • Gewicht 417g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
    • Anzahl Seiten 268
    • Genre Sonstige Philosophie-Bücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470